Der Sternhimmel im November
2023
1. Planeten
Merkur steht zwar am Abendhimmel, ist durch die flache Lage der Ekliptik im
November aber nicht beobachtbar
Venus ist unübersehbarer Morgenstern. Zum Monatsanfang geht Venus bereits
um 2:50 h MEZ auf. Zum Ende des Monats geht sie ca. 1 Stunde später auf. Sie
zeigt die Phase "Halbvenus", und ihr scheinbarer Durchmesser beträgt
etwa 20".
Am 9. November wird die Venus durch die schmale abnehmende
Mondsichel bedeckt, und zwar am Taghimmel. Bei klarem Wetter kann dieses Ereignis
durchaus beobachtet werden. Um 10:55 MEZ schiebt sich der untere Rand der Mondsichel
von "rechts" kommend vor die Venus. Um 12:10 MEZ erscheint der Planet am
unbeleuchteten Rand wieder. Das Ereignis findet am Südwesthimmel in etwa 38*
bis 27° Horizonthöhe statt. Bei der Beobachtung kann ein Rotfilter die Sichtbarkeit
verbessern.
Mars
ist unbeobachtbar. Er erreicht
am 18. November seine Konjunktion mit der Sonne
Jupiter
erreicht am 3. November
seine Opposition. Er ist damit für die ganze Nacht sichtbar und erreicht eine
gute Kulminationshöhe. Er ist ein strahlendes Objekt. Sein scheinbarer Durchmesser
beträgt knapp 50".
".
Saturn ist im November ein Objekt des Abendhimmels. Zu Monatsbeginn
kulminiert der Planet gegen 20 h MEZ in knapp 20° Höhe. Am Monatsende steht
er zu dieser Zeit bereits im SW deutlich tiefer.. Das Saturnscheibchen hat einen scheinbaren
Durchmesser von etwa 18"
Uranus steht am
19. November in Opposition, und ist damit die ganze Nach zu beobachten. Er steht etwas
östlich von Jupiter, ist aber mit seiner Helligkeit von mag. 5,6 nur schwer
beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt etwa 3.7"".
Neptun steht etwas östlich von Saturn, und ist ein Objekt
der ersten Nachthälfte. Seine Helligkeit beträgt aber nur 7.8 mag, der Scheibchendurchmesser
etwa 2,5".
2. Sonne
Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer
wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten
und es sind Protuberanzen zu beobachten.
3. Mond
Am 13.11. Neumond, am 27.11. ist Vollmond.
4. Sternschnuppen
Anfang des Monats könnte noch der Meteorstrom
der Orioniden aktiv sein. Der Radiant liegt im Orion, weshalb die Zeit nach Mitternacht
die besseren Chancen bietet. Der Ursprungskomet von den Orioniden ist der Halleysche
Komet.
Ab Mitte des Monats kann der Meteorstrom der Leoniden wirksam sein. Die Mondphase (erstes
Viertel) begünstigt die zweite Nachthälfte zur Beobachtung.
.5. Kometen
Der Komet 62P/Tsuchinshan wandert von den Zwillingen durch die Krippe
in den Löwen. Er ist in der zweiten Nachthälfte am Osthimmel zu beobachten.
Es wird eine Helligkeit von 10 mag erwartet.
6. Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden findet man im Süden den Pegasus,
westlich davon den Schwan und die Leier. Östlich davon steht die Andromeda, während
hoch im Zenit Kassiopeia ist. Tief im Norden steht der Große Bär. Hoch im
Norden ist der Kepheus. Im Osten findet man Perseus , den Fuhrmann und den Stier.
Nach Mitternacht kommen im Osten die Zwillinge und der Orion hoch, etwas später
der Löwe.
|