Der Sternhimmel im Oktober 2025
1. Planeten
Merkur ist im Oktober
unbeobachtbar. Er steht sehr nah östlich der Sonne und zu tief über dem Westhorizont
Venus befindet sich am Morgenhimmel. Sie geht am 1. Oktober gegen 5:00 h MESZ
auf, und damit gut 2 Stunden vor der Sonne. Am Monatsende geht der Planet um etwa 5:30
h MEZ rund 1,5 Stunden vor der Sonne auf. Der Planet ist dann bei einer Helligkeit
von -3,9 mag bestens zu beobachten. Das Planetenscheibchen ist fast voll beleuchtet
und hat einen Durchmesser von ca. 10"..
Mars geht noch in der Abenddämmerung unter und ist den
ganzen Monat nicht zu beobachten
Jupiter ist Planet der zweiten Nachthälfte und steht in den Zwillingen.
Zum Monatsanfang geht er ca. 0:25 h MESZ im Nordosten auf, am Monatsletzten bereits
gegen 21:40 h MEZ. Damit ist der Planet sehr gut zu beobachten. Seine Helligkeit beträgt
etwa -2,2 mag bei einem Scheibchendurchmesser von 38"
Saturn geht am 1.10. um 22:50 h MESZ auf, und kulminiert um 0:36 h MESZ. Am
31.10. kulminiert er bereits um 21:26 h MEZ Der Planet erreicht im Süden eine
Horizonthöhe von ca. 38°. Seine Helligkeit beträgt 0,8 mag bei einem
Äquatordurchmesser von 19". Wir blicken von Süden auf die Ringe, die
aber nur ca. 2° Grad geöffnet sind.
Uranus Am Monatsanfang kulminiert der Planet gegen 4:35 h
MESZ, am Monatsende bereits gegen 1:35 h MEZ in etwa 60° Höhe. Seine Helligkeit
beträgt 5,6 mag, sein Scheibchendurchmesser ca. 3,8 ""
Neptun
steht etwas. nordöstlich von Saturn,
durch den er recht gut zu finden ist. Der Planet ist bei einer Helligkeit von 7,8
mag aber nur schwer beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt 2,5".
2. Sonne
Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer
wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten
und es sind Protuberanzen zu beobachten.
3. Mond
Am 7.10. ist Vollmond, am 21.10. ist Neumond.
4. Sternschnuppen
Der Meteorschwarm des Monats sind die Orioniden. Sie
beginnen bereits am Monatsanfang ihre Aktivität und bleiben bis über das
Monatsende hinaus aktiv. Der Ausstrahlungspunkt liegt im nördlichen Orion und
wandert bis in die Zwillinge hinein. Das Maximum der Fallraten dürfte am 20 Oktober
liegen, wo der Neumond nicht stört.
5. Kometen
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) zieht im
Oktober eine weite Bahn über den Himmel. Er ist am Morgenhimmel zu beobachten.
Zu Monatsanfang steht er im Luchs, zieht dann in den Kleinen Löwen und den Großen
Bären, danach in die Jagdhunde und Richtung Bootes. Seine Helligkeit ist am Anfang
12,5 mag, steigt aber bald steil an. Wenn er um den 15. Okt. in den Jagdhunden steht
verliert er aber schnell an Höhe und der Sonnenaufgang rückt näher.
Zum Monatsende steht er bereits mit der Sonne am Morgenhimmel.
6. Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden steht hoch, noch fast im Süden,
das "Sommerdreieck": Vega in der Leier, Atair im Adler und Deneb im Schwan.
Westlich davon befindet sich der Herkules, noch weiter westlich ist Bootes mit dem
rötlichen Arktur bereits am untergehen. Der Große Bär steht tief im
Norden. Östlich vom Schwan findet man den Pegasus und die Andromeda. Im Osten
steht der Perseus und der Fuhrmann. Etwas später erscheint im Osten der Stier,
die Zwillinge und bereits der Orion. Spät in der zweiten Nachthälfte zeigt
sich im Osten der Löwe, und kurz vor der Dämmerung dann auch wieder der Bootes
mit dem rötlichen Hauptstern Arktur.
.
|