Der Sternhimmel im August 2025
1. Planeten
Merkur steht am
1. August in unterer Konjunktion zur Sonne und ist damit unbeobachtbar. Ab Mitte des
Monats hat Merkur aber soweit Winkelabstand zur Sonne erreicht, dass man ihn morgens
zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung gegen 5H40 MESZ am Osthommel entdecken
kann. Er zeigt dann eine schmale Sichel. Den größten westlichen Winkelabstand
zur Sonne erreicht Merkur am 19. August. Danach steht er wieder tiefer am Morgenhimmel.
Seine Phase nimmt jedoch zu, wodurch der Planet heller wird.r
Venus steht am Morgenhimmel.
Sie geht am 1. August gegen 3:00 h MEZ auf, und erreicht gegen 5:00 h eine Horizonthöhe
von etwa 18°. Sie ist dann bei einer Helligkeit von -4,0 mag bestens zu beobachten.
Das Planetenscheibchen ist zu etwas 3/4 beleuchtet. Im Laufe des Monats verspätet
sich der Aufgang, und der Venus verliert an Horizonthöhe. Sie steht am Monatsende
um 5.00 h nur noch 11,5° hoch.
Am 12. August ergibt sich eine relativ enge Begegnung mit Jupiter.
Mars befindet sich am Westhimmel. Zu Monatsbeginn geht er
gegen 22:30 MESZ unter, am Monatsletzten bereits kurz nach 21h MEZ. Da die Ekliptik
am Abend sehr flach verläuft geht damit die Beobachtungszeit von Mars zu Ende.
Jupiter steht am Morgenhimmel. Zum Monatsanfang geht er um 3:25 h MEZ im
Nordosten auf, am Monatsletzten bereits gegen 2:00 h. Damit ist der Planet sehr gut
zu beobachten. Seine Helligkeit beträgt etwa -2 mag bei einem Scheibchendurchmesser
von 34"
Saturn geht am 1.8. um 22:50 h MEZ auf, am 31.8. bereits gegen 21:50 h.
Der Planet erreicht im Süden eine Horizonthöhe von 39°. Seine Helligkeit
beträgt 0,7 mag bei einem Äquatordurchmesser von 19". Wir blicken von
Süden auf die Ringe, die aber nur wenige Grad geöffnet sind.
Uranus geht am 1.8. gegen 0:50 h MESZ auf, am 31.8. gegen
22:50 h. Kurz vor der Morgendämmerung ist er am besten zu beobachtet. Er steht
dann ca. 50° über dem Südosthorizont im Stier etwas unterhalb der Plejaden.
Seine Helligkeit beträgt 5,7 mag, sein Scheibchendurchmesser nur ca. 3,5 "
Neptun steht etwa 1 Grad nördlich bzw. nordöstlich von Saturn, ist aber bei
einer Helligkeit von 7,8 mag nur schwer beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt
2,5"..
2. Sonne
IIm aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer
wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten
und es sind Protuberanzen zu beobachten.
3. Mond
Am 9.8. ist Vollmond, am 23.8. ist Vollmond.
4. Sternschnuppen
Die Sternschnuppen des Monats sind die Perseiden, die
am 12. August ihr Maximum erreichen. Allerdings stört der noch helle Mond die
Beobachtung. Der Radiant liegt im Perseus, der in der zweiten Nachthälfte die
optimale Höhe erreicht.
Der Strom der Kappa-Cygniden könnte besonders um den 16. August herum noch einige
zusätzliche Sternschnuppen bringen. Der Ausstrahlungspunkt liegt im Sternbild
Schwan die ganze Nacht sehr günstig.
.5. Kometen
Im Juli sind voraussichtlich keine Kometen beobachtbar, die heller als 12 mag sind.
6. Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden findet man im Zenit das Sommerdreieck
Vega (Leier), Deneb (Schwan) und Atair (Adler). Westlich davon steht der Herkules,
noch weiter westlich der Bootes mit dem rötlichen Arktur. Im Osten steht schon
der Pegasus, während im Nordosten die Andromeda und die Kassiopeia aufgehen.
Der Große Bär senkt sich bereits am Nordwesthimmel. In der zweiten Nachthälfte
zeigen sich im Nordosten der Perseus, und etwas später der Fuhrmann.
|