Objekt |
Abell 39 ist ein sog. "Planetarischer
Nebel", der auch die Bezeichnung PK047+42.1
trägt. Der Nebel ist
der 39. Eintrag in Georg Abells Katalog von 1966.
Abell 39 hat eine fast perfekte Kugelform und
einen scheinbaren Durchmesser von ca. 3'. Der Zentralstern, aus dem der Nebel
entstanden ist, hat eine Helligkeit von mag. 15.5 .
Der Nebel dürfte vor ca. 22'000 Jahren
entstanden sein, als ein etwa sonnengroßer Stern seine äußere
Hülle in gewaltigen Eruptionen abstieß.
In dem abgebildeten Gebiet finden sich ettliche
entfernte Hintergrundgalaxien. Zwei davon leuchten sogar durch den Nebel hindurch.
Eine Galaxie rechts von Abell 39 ist nach einem von mir gefundenen Interneteintrag
besonders weit entfernt: die Galaxie PGC 1821778. Sie soll eine Rotverschiebung
von z = 0,13163 haben, was einer Entfernung von 1670 Millionen Lichtjahren
entspricht !
Entfernungen: Abell 39 ca. 6800 Lichtjahre |
Aufnahme-Datum |
6. + 8. 5. 2018 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-35°C; R, G, B (Baader), |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern |
Belichtung |
R,G = je 5 x 15 Min, B = 12 x 5 Min, (Gesamt: 5,5 Std.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 16
h 27 min 24 sec.
DE
= +27° 56' 27"
Bildfeldgröße 1,45° x 1,18°
= ca. 3 Vollmonddurchm.
breit |