Objekt |
Das Bild zeigt CR 399, den "Kleiderbügel-Haufen",
im englischsprachigen Raum auch "Coathanger" genannt. Die Sternanordnung
befindet sich im Sternbild "Füchschen", ganz knapp am Rand zum
Sternbild "Pfeil". Wenn man das Bild vertikal spiegelt, so ist der
"Kleiderbügel" ganz markant. Die Sternanordung ist allerdings
kein "richtiger" Sternhaufen. Die Sterne gehören nicht zueinander,
sie stehen nur zufällig in der gleichen Richtung, aber in ganz unterschiedlichen
Entfernungen.
Die Region liegt in der Milchstrasse, dadurch ergibt sich ein reicher Sternenhintergrund.
Oben etwas rechts der Mitte liegt die kleine
HII - Region Sh2-83. In dem Nebel soll sich ein Infrarot-Sternhaufen befinden.
Betreff der Entfernung habe ich nur "unbekannt" gefunden.
Bei meinen Recherchen zu dem Bild habe ich
gefunden, dass es in dem von mir fotografierten Gebiet einen Planetarischen
Nebel geben soll mit der Bezeichnung G055.0+1,8, oder auch KLW3 genannt - nach
den Entdeckern F.Kerber, G.Lercher und R. Weinberger von der Universität
Innsbruck. Und tatsächlich war auf meinen Ha-Aufnahmen an der betreffenden
Stelle eine Aufhellung, die ich heraus arbeiten konnte. Auf den Luminanzaufnahmen
war an der betreffenden Stelle nichts sichtbar.
Der Planetarische Nebel wurde erst im Jahre 1994 entdeckt !! Eine Google-Suche
nach dem Objekt hat nur sehr wenige Treffer ergeben. Er ist also wohl ein "Exot"
Die Lage von KLW3 ist im Bild markiert.
. |
Aufnahme-Datum |
14. 6 .2021 |
Instrument bzw. Optik |
8 Zoll - Newton + Korrektor, F/3,6 |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
ASI 6200 MC Pro, T CCD =
-10°C, Ha 3,5 nm und Luminanz-Filter: Baader |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
L= 20 x 6 Min.,
Ha= 4 x 10 Min. ( Gesamt = 2 h 40 m ) |
Bearbeitung |
CCDStack 2, DSS, Fitswork , Maxim
DL, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 19
h 26min 01sec.
DE
= +20° 06' 31"
Bildfeldgröße 2,88° x 1.9°
= 5 Vollmonddurchmesser breit |