Objekt |
Die Nebelregion des Bildes liegt ziemlich
im Zentrum des Schwans, dort wo es von Emissionsnebeln wimmelt. Zur Orientierung:
der helle Schwan-Stern "Sadr" = Gamma Cygni liegt ca. eine viertel
Bildbreite links außerhalb des abgebildeten Feldes.
Im Zentrum des Bildes liegt der Dunkelnebel B 343. Links unterhalb findet sich
eine besonders reich strukturierte Nebelregion, die sich zusammen mit B 343
DWB 41 nennt. Eine längliche Nebelregion rechts unterhalb des Dunkelnebels
ist DWB 35.
Ich habe mit allen drei Schmalbandfiltern Ha, OIII und SII aufgenommen. Bei
OIII konnte ich aber kaum eine ausgeprägte Nebelregion entdecken. Die
Aufnahmen zeigen zwar eine Zeichnung, aber man sieht fast die gleichen Strukturen
wie bei Ha - nur natürlich erheblich schwächer. Das kann natürlich
an den momentanen HBeobachtungsbedingungen liegen, aber wenn bei 6 Aufnahmen
zu je 10 Minuten Belichtung in 2x2 bin, und einer lichtstarken Optik ( F/3,6
) nicht mehr drauf ist, so habe ich den Verdacht, daß ich da im Wesentlichen
nur das sog. OIII - Continuum abgebildet habe. D.h. aus der i.d.R. immer vorhandenen
Breitbandstrahlung habe ich mit dem Schmalbandfilter den entsprechende Teilbereich
heraus gegriffen.
Ich habe OIII dann auch nur äußerst "dezent" in das Bild
eingearbeitet. Vielleicht versuche
ich es bei deutlich besseren Bedingungen
mit OIII noch einmal.
Bei SII war mehr vorhanden als in OIII, brachte aber eigentlich keine neue
Strukturen hervor. So habe ich SII nicht in dunkelrot gemapt ( wie es sich
eigentlich "gehört" ), sondern in gelb-rot, und habe damit die
Ha-Nebel etwas strukturierter gestaltet. Die ganze Region ist mit sehr interessanten
und abwechslungsreichen Nebeln durchzogen. Es sind außer B 343 noch diverse
andere Dunkelnebel im Bild.
Entfernung: ca. 1500 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
15. 9. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
Newton ASA8 N, F/3,6 |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-30°C, Filter: Ha 6nm (Astronomik), OIII 5 nm (Astrodon), SII
5 nm (Astrodon)
R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha: 9 x 10 Min., OIII: 6 x 10 Min (2x2 bin), SII: 5 x 10 Min (2x2
bin),
R, G: je 3 x 4 Min, ..B: 5
x 4 Min (Gesamt:
4,0 Std.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 20
h 13 min 03 sec.
DE
= +40° 14' 41"
Bildfeldgröße 2,09° x 1,67°
= 4 Vollmonddurchmesser
breit |