Objekt |
Der Eskimo-Nebel NGC2392 ist ein sogenannter
Planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge, also die sich ausdehnende Gashülle
eines sterbenden Sternes. Die Entfernung beträgt etwa 3000 Lichtjahre,
sein scheinbarer Durchmesser nur rund 50". Er erscheint uns also nur geringfügig
größer als Jupiter.
Der Eskimo-Nebel entstand vor ca. 10'000 Jahren,
als ein etwa sonnengroßer Stern seine äußere Hülle in
gewaltigen Eruptionen abstieß. Die Gashüllen werden durch die starke
Strahlung des mit ca. 40'000 °C äußerst heißen Zentralsterns
zum Leuchten angeregt.
Die Aufnahme ist quasi "First Light"
am Nachthimmel für meine neue CMOS-Kamera ASI 183 MM pro. Dank ihrer sehr
kleinen Pixel erreicht man auch mit nur 980 mm Brennweite des TEC140 eine recht
hohe Auflösung.
Das Bild ist ein Crop aus dem Originalformat. |
Aufnahme-Datum |
24. 2. 2019 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener ; F/7 |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
ASI 183 MM Pro , T CCD =
-30°C, Filter: Ha 3,5nm, OIII 5 nm, R, G, B |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha: 30 x 30 Sek, OIII: 60 x 60 Sek. R, G, B: je 6 x 20 Sek. ( Gesamt: 96 Min.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Fitswork , Maxim DL, Photoshop
, |
Bemerkung |
Off Axis-Guiding mit Guidecam St-i,
Dithern
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: Ra = 7 h
29 min 12 sec.
DE
= +20° 54' 367"
Bildfeldbreite = 8,1 '
=
1/4 Vollmonddurchm. |