Objekt |
Die abgebildeten Nebel befinden sich im
Sternbild Cepheus. Links ist der oft fotografierte Wasserstoff-Nebel IC 1396,
der in seinem zentralen Bereich auch starke Sauerstoff-Anteile OIII hat.
Rechts befindet sich die hufeisenförmige Struktur von Sh2-129, einem Wasserstoff-Nebel
(HII) mit der OIII-Nebelregion Ou4 (blau-grün). Ou4 wurde erst 2011 von
dem französischen Amateur-Astrofotografen Nicolas Outters entdeckt! Dieser
Nebel ist äußerst lichtschwach und leuchtet nur in der OIII-Spektrallinie.
Bildbearbeitung: Tonmappingverfahren in
Anlehnung an "real color".
Farbgebung: Ionisierter Wasserstoff (Ha): Rot, Ionisierter Sauerstoff (OIII):
Blau-Grün
Entfernung: ca. 2300 Lichtjahre, die Entfernung
von Ou4 ist noch nicht geklärt |
Aufnahme-Datum |
7 Nächte im August bis Oktober 2017
|
Instrument bzw. Optik |
Fotoobjektiv Zeiss Apo-Sonnar 2/135
mm @ F/5
APO 71 / 350 mm für zusätzliche
OIII - Aufnahmen von Ou4 |
Montierung |
GM 2000 HPS auf "halbstationärer"
Säule |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-30° bzw. -35°C, Filter: Ha 3,5 nm (Baader), OIII 5 nm
(Astrodon),
R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen bei Neu-Ulm / Bayern |
Belichtung |
Ha : gesamt 240 Min, OIII : gesamt
450 Min, RGB: gesamt 60 Min
( Gesamt: 12,5 Std ) |
Bearbeitung |
Aufnahme: MaximDL
Bearbeitung: CCDStack2, Fitswork , Maxim DL, Straton, Photoshop , "Ton-Mapping-Verfahren" |
Bemerkung |
Kein Guiding |
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: Ra = 21
h 23 min 27 sec.
DE
= +58° 52' 36"
Bildgröße:
11,1° x 9,16° |