Objekt |
Diese beiden Nebel befinden sich im Sternbild
Fuhrmann in einer nebelreichen Umgebung. Sie enthalten außer Ha auch
noch den ionisierten Sauerstoff OIII.
Bei einer 10 Min Probe-Belichtung erschien
mir die Zeichnung noch etwas "dünn". Also habe ich dann 15 Minuten
durch das Dualband-Filter belichtet. Aus den Dualband-Aufnahmen habe ich Ha
und OIII extrahiert. OIII ist im Grün-Kanal stärker als im Blau-Kanal.
Ich habe beide Kanäle über eine Kanalverrechnung addiert und daraus
den "OIII-Kanal" erstellt, und per Tonmapping eingefügt. Das
OIII ist bei dem "Kaulquappennebel" IC410 stärker als bei dem
Flammennebel. Ich habe es dort also entsprechend nur angedeutet.
Entfernung: ca. 1500 Lichtj. (IC405),
bzw. 12'000 Lichtj. (IC410). |
Aufnahme-Datum |
6. + 8. 3 .2021 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 110 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
ASI 6200 MC Pro, T CCD =
-15°C, Optolong L-eXtreme Dualband-Schmalbandfilter, Luminanz-F
(Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Dualband-F: 20 x 15 Min.,
L = 3 x 5 Min. ( Gesamt: 5,25 Std. ) |
Bearbeitung |
DSS, Fitswork , Maxim DL, StarNet++,
Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 05
h 19min 14sec.
DE
= +33° 53' 56"
Bildfeldgröße 3,24° x 2,16°
= 6,5 Vollmonddurchmesser
breit |