Objekt |
Leo I ist eine Zwerggalaxie im Sternbild
Löwe. Das Objekt wird recht selten fotografiert, da es in unmittelbarer
Nähe von Regulus (alpha Leo), Hauptstern des Löwen, ein schwieriges
Objet ist.
Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie,
hat eine ganze Anzahl von Begleitergalaxien, von denen die beiden Magellanschen
Wolken, nur auf der Südhalbkugel zu beobachten, die bekanntesten sind.
Leo I ist ebenfalls ein Begleiter, und zwar einer der entferntesten, etwa 820'000
Lichtjahre weit weg. Der scheinbar benachbarte Regulus ist nur etwa 75 - 77
Lichtjahre von uns entfernt. Das macht die Beobachtung zu einer Herausforderung.
Tatsächlich wurde Leo I erst 1950 entdeckt, und zwar bei der Durchmusterung
von Fotoplatten, die mit einer 48 Zoll Schmidt-Kamera auf dem Mount Palomar
aufgenommen wurden.
Die visuelle Untersuchung begann erst in den
1990er Jahren.
Bei meinen Aufnahmen war der Himmel mäßig
nur dunkel. Das SQM zeigte im Zenit anfänglich 20.2, später 20.5
an, was für unsere Verhältnisse typische Werte sind. Das ist aber
nur die halbe Wahrheit, denn es kommt ja auch auf die Transparenz an. Und die
fand ich schlecht. Mit einer Gesamtbelichtungszeit von 2 Std. 15 Min. habe
ich fast das maximal mögliche heraus geholt. Bei diesem Objekt wäre
mehr aber zweifelsohne besser gewesen. Leo I ist doch recht schwach. Zum Ende
der etwa 3 stündigen Session neigte sich der Löwe im Westen schon
in den aufgehellten "Sief" der Lichtglocke von Ulm / Neu-Ulm.
Ich hatte mit dem Rotfilter angefangen und
300 Sek. belichtet. Nach Sichten der ersten Aufnahmen habe ich dann auf 480
Sek. erhöht. Leo I ist doch recht lichtschwach. Bei den Rot- und den Grünaufnahmen
konnte man die feinen Sterne von Leo I gut erkennen. Bei den Blauaufnahmen
hingegen war so gut wie nichts von der Zwerggalaxie zu sehen. Ich habe bei
der Ausarbeitung zum "Aufpeppen" dann eine künstliche Luminanz
nur aus den Rot- und Grünaufnahmen erstellt.
Regulus ist ein Mehrfachsternsystem: Regulus
B, Mag 8.2, und Regulus C, Mag 13.2, Abstand 2,5". Dieser "Doppelbegleiter"
steht in 175" Abstand von Regulus. Man sieht ihn auf dem Foto rechts oberhalb
Regulus bei etwa 2 h. Bei 3 h ist ein weiterer Stern zu erkennen, Mag. 12.1,
der oft als "Regulus D" bezeichnet wird, aber tatsächlich ein
Hintergrundstern ist. Der Hauptstern hat noch einen spektroskopischen Begleiter,
der erst sehr spät entdeckt wurde.
Auf dem Bild sind ettliche entfernte schwache
Galaxien zu finden. Beispielhaft sind hier zwei heraus genommen: IC 591, Entfernung
ca. 122 Mill. Lichtj., und PGC 213668, Entfernung ca. 690 Mill. Lichtj.
Entfernung: Leo I ca. 820'000 Lichtj.,
Regulus ca. 75 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
11. 04. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-35°C, R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
R = 3 x 5 Min +
4 x 8 Min, G = 5 x 8 Min, B = 6 x 8 Min ( Gesamt: 2 Std. 15 Min ) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding, aber Dithern "via
Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 13
h 15 min 52 sec.
DE
= +42° 01' 59"
Bildfeldgröße 1,5° x 1,2°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |