Zwerg-Galaxie Leo I ,     Sternbild Löwe                                       

Objekt 

 Leo I ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Löwe. Das Objekt wird recht selten fotografiert, da es in unmittelbarer Nähe von Regulus (alpha Leo), Hauptstern des Löwen, ein schwieriges Objet ist.

Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, hat eine ganze Anzahl von Begleitergalaxien, von denen die beiden Magellanschen Wolken, nur auf der Südhalbkugel zu beobachten, die bekanntesten sind. Leo I ist ebenfalls ein Begleiter, und zwar einer der entferntesten, etwa 820'000 Lichtjahre weit weg. Der scheinbar benachbarte Regulus ist nur etwa 75 - 77 Lichtjahre von uns entfernt. Das macht die Beobachtung zu einer Herausforderung. Tatsächlich wurde Leo I erst 1950 entdeckt, und zwar bei der Durchmusterung von Fotoplatten, die mit einer 48 Zoll Schmidt-Kamera auf dem Mount Palomar aufgenommen wurden.
Die visuelle Untersuchung begann erst in den 1990er Jahren.

Bei meinen Aufnahmen war der Himmel mäßig nur dunkel. Das SQM zeigte im Zenit anfänglich 20.2, später 20.5 an, was für unsere Verhältnisse typische Werte sind. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn es kommt ja auch auf die Transparenz an. Und die fand ich schlecht. Mit einer Gesamtbelichtungszeit von 2 Std. 15 Min. habe ich fast das maximal mögliche heraus geholt. Bei diesem Objekt wäre mehr aber zweifelsohne besser gewesen. Leo I ist doch recht schwach. Zum Ende der etwa 3 stündigen Session neigte sich der Löwe im Westen schon in den aufgehellten "Sief" der Lichtglocke von Ulm / Neu-Ulm.

Ich hatte mit dem Rotfilter angefangen und 300 Sek. belichtet. Nach Sichten der ersten Aufnahmen habe ich dann auf 480 Sek. erhöht. Leo I ist doch recht lichtschwach. Bei den Rot- und den Grünaufnahmen konnte man die feinen Sterne von Leo I gut erkennen. Bei den Blauaufnahmen hingegen war so gut wie nichts von der Zwerggalaxie zu sehen. Ich habe bei der Ausarbeitung zum "Aufpeppen" dann eine künstliche Luminanz nur aus den Rot- und Grünaufnahmen erstellt.

Regulus ist ein Mehrfachsternsystem: Regulus B, Mag 8.2, und Regulus C, Mag 13.2, Abstand 2,5". Dieser "Doppelbegleiter" steht in 175" Abstand von Regulus. Man sieht ihn auf dem Foto rechts oberhalb Regulus bei etwa 2 h. Bei 3 h ist ein weiterer Stern zu erkennen, Mag. 12.1, der oft als "Regulus D" bezeichnet wird, aber tatsächlich ein Hintergrundstern ist. Der Hauptstern hat noch einen spektroskopischen Begleiter, der erst sehr spät entdeckt wurde.

Auf dem Bild sind ettliche entfernte schwache Galaxien zu finden. Beispielhaft sind hier zwei heraus genommen: IC 591, Entfernung ca. 122 Mill. Lichtj., und PGC 213668, Entfernung ca. 690 Mill. Lichtj.

 Entfernung: Leo I ca. 820'000 Lichtj., Regulus ca. 75 Lichtj.

Aufnahme-Datum 

 11. 04. 2020

Instrument bzw. Optik 

 TEC 140 + Originalflattener

Montierung 

 GM 2000 HPS

Kamera / Filter 

 FLI ML 16200 , T CCD = -35°C,   R, G, B (Baader)

Beobachtungsort 

 Gartensternwarte Nersingen / Bayern

Belichtung 

 R = 3 x 5 Min + 4 x 8 Min, G = 5 x 8 Min, B = 6 x 8 Min  ( Gesamt: 2 Std. 15 Min )

Bearbeitung 

 CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim DL, StarNet++, Photoshop

Bemerkung 

 Kein Guiding, aber Dithern "via Mount"

     Lage des Aufnahmefeldes
     (Astrometry.net)

   Bildmitte: RA = 13 h 15 min 52 sec.
                   DE = +42° 01' 59"

    Bildfeldgröße 1,5° x 1,2°
     = 3 Vollmonddurchmesser breit