Objekt |
Die Aufnahme zeigt die "Face
on" - Spiralgalaxie M101 im Großen Wagen, der Teil des Sternbildes Großer Bär
ist. M101 findet man über der Deichsel des Großen Wagens. Die Galaxie
hat einen scheinbaren Durchmesser von etwa 28 arc min., und wird auch "Feuerrad-Galaxie"
genannt.
Links unterhalb M101 befindet sich die kleine
Galaxie NGC 5474. Sie wird allgemein als Begleitgalaxie von M101 angesehen. Es finden
sich auch noch weitere kleine und z.T. sehr schwache Galaxien auf dem Bild.
In den Spiralarmen von M101 befinden sich
verschiedenen HII - Knoten, die ich mit Aufnahmen durch ein Ha-Filter mit auf
das Bild bekommen wollte. Die Ha-Aufnahmen sahen durch die schlechten Aufnahmebedingungen
leider recht schwach aus. So habe ich hier für mich zum ersten Mal einen
sog. "Rot-Kontinuumsabzug" in der Bildbearbeitung durchgeführt.
Bei dieser Methode wird berücksichtigt,
dass die Ha-Aufnahmen nicht ausschließlich Ha-Emissionen zeigen, sondern
auch einen gewissen Rotanteil der allgemeinen Kontinuumsstrahlung, der in
das Ha-Band hineinfällt.
Ich habe in Photoshop von der Ha-Aufnahme einen
gewissen Teil des Rotkanals abgezogen. Das muß man experimentel durch
Versuch probierenn. Bei richtigem Abzug treten auf dem Bild die eigentlichen
Ha-Emissionen deutlicher hervor - hier waren das die Knoten in den Spiralarmen
von M101.
Anzumerken ist noch, dass an den beiden
Beobachtungsabenden der Himmel eine ziemlich schlechte Transparenz zeigte.
Entfernung M101 ca. 23 Mill. Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
28.02. + 03.03. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
8" Newton ASA8N + ASA-Korrektor,
ASI 6200 MC Pro |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
Luminanz-F. (Baader), Ha 3,5nm (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
Luminanz: 42 x 5 Min, Ha 3,5 nm: 6 x 10 Min
Gesamt : 4,5 Std |
Aufnahme / Bearbeitung |
SharpCap Pro (Gain=200, Offset = 30)
/ CCDStack2, Fitswork , Maxim DL, StarNet2,, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding. |
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 14 h 02 min 58 sec.
DE
= +54° 21' 19"
Bildfeldgröße 2,55° x 1,8°
= 5 Vollmonddurchmesser
breit |