Objekt |
Die Galaxie M109 ist eine sog. Balkenspirale,
und liegt ganz nah am vorderen (linken), unteren Kastenstern Gamma UMa, mag
2.4 hell. Ist der Bildausschnitt nur geringfügig größer, so
wäre dieser helle Stern rechts oben im Gesichtsfeld. Der Winkelabstand
von M109 beträgt nur 39 '. Ich habe ihn als Fokusstern benutzt. M109 ist
etwa 8' x 5' groß und mag 9.8 hell.
Weil die Galaxie nicht gar so groß ist,
habe ich diesmal als Kamera die ASI 183 MM benutzt. Sie hat zwar einen kleineren
Chip als meine sonst verwendete FLI-ML 16200, aber dafür wesentlich kleinere
Pixel, nämlich nur 2,4µ anstatt der 6µ - Pixel der anderen
Kamera. Der Gewinn an Auflösung hält sich aber in Grenzen, denn die
2,4µ - Pixel sind bereits erheblich kleiner als das Beugungsscheibchen
des APOs. Da können die kleinen Pixel auch keine zusätzliche Information
heraus kitzeln.
Das Bild zeigt mindestens 3 weitere kleine
Galaxien: Eine bei ca. 5 h, eine andere bei ca. 7 h, und bei etwa 9:30 h noch
eine. Es wird angenommen, daß dies Begleitgalaxien von M109 sind.
Die verwendeten Belichtungszeiten erscheinen
etwas eigenartig: Rot = 10 x 6 Min, Grün = 7 x 6 Min, und Blau = 6 x 6
Min. Eigentlich wollte ich pro Farbe jeweils 10 x 6 Min belichten. Ich habe
dann aber gemerkt, daß sich das nicht ausgeht, weil das Teleskop, oder
genauer gesagt die Kamera, dann an die Säule anzustoßen drohte -
und zu einem Meridianflip hatte ich irgendwie keine Lust. Das ist halt manchmal
so. Also habe ich die Belichtungen zuerst von Grün reduziert, und dann
bei Blau noch einmal.
Von den 23 RGB - Aufnahmen habe ich eine künstliche
Luminanz erstellt, und diese als Luminanzebene über die RGB-Ebene gelegt.
Trotzdem: man merkt, daß der Aufnahme deutlich mehr Belichtungszeit gut
getan hätte.
Entfernung: ca. 55. Mill. Lichtjahre |
Aufnahme-Datum |
22. 03. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
ASI 183 MM , T CCD = -30°C,
R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
R = 10 x 6 Min, G = 7 x 6 Min, B = 6 x 6 Min. ( Gesamt:2 Std. 18 Min ) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding, aber Dithern "via
Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 11
h 57 min 19 sec.
DE
= +53° 22' 39"
Bildfeldgröße 37' x 28' (crop)
= gut 1 Vollmonddurchmesser
breit |