Objekt |
Weitfeldaufnahme in der Übergangsregion
der Sternbilder Zwillinge und Orion.
Oben ist der Sternhaufen M35, rechts unterhalb der kleine, sechsmal so weit
entfermnte Sternhaufen NGC 2158. Links darunter liegt der sog. "Quallennebel"
IC443, ein Supernova-Rest.
Der kleine "Knödel" rechts der Mitte ist die HII-Region Sh2-247,
darunter iliegt der HII-Nebel NGC 2174 ("Affenkopfnebel").
Entfernungen: M35: 2'800 Lichtj. , NGC
2158: ca. 16'000 Lichtj., IC 443: ca. 5'000 Lichtj., Sh2-247: ca. 4'000 - 6'500
Lichtj., NGC 2174: ca. 6'400 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
01. + 20.1. 2017 |
Instrument bzw. Optik |
Fotoobjektiv Pentax 67 4/200
mm
8 Zoll Astrograph für IC444 + IC443 (nur SII) |
Montierung |
GM 2000 HPS auf "halbstationärer"
Säule |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-40°C, Filter: Ha 3,5nm (Baader), OIII 5 nm (Astrodon),
SII 5 nm (Astrodon), R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen bei Neu-Ulm / Bayern |
Belichtung |
Ha: 14 x 15 Min, OIII: 4 x 15 Min
(2x2 bin), R, G, B: je 2 x 5 Min.
SII: 4 x 15 Min (8 Zoll Astrograph)
( Gesamt: 8,0 Std. ) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Fitswork , Maxim DL, Straton,
Photoshop , "Ton-Mapping-Verfahren" |
Bemerkung |
Kein Guiding
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: Ra = 6 h
12 min 52 sec.
DE
= +22° 03' 04"
Bldbreite: 7,5°
= 15 Vollmonddurchm. |