Objekt |
Die beiden Galaxien M81 und M82 bilden den
Kern der etwa 12 Mill. Lichtjahre entfernten M81-Galaxiengruppe. Sie sind ein
physikalisch verbundenes Paar. M82 (oben) sieht man fast von der Kante, bei
M81 (unten) blickt man schräg auf die Spiralarme. Beide Galaxien sind
gravitativ miteinander verbunden. M82 ist vor etwa 500 Mill. Jahren nahe an
M81 vorbei geflogen und hat sich dabei dramatisch verändert. Es ist in
ihr ein starkes Sternentstehungsgebiet entstanden und hat einen "Starburst"
verursacht. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine
turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene
von M82 beobachtet werden kann. Sie ist auf der Aufnahme als rotes Wasserstoffgas
sichtbar.
.In den Spiralarmen von M81 sind ettliche
HII-Regionen zu erkennen, die Sternentstehungsgebiete sind.
Entfernung: ca. 11,5 - 11,8 Mill. Lichtjahre |
Aufnahme-Datum |
30.3. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-40°C, Filter: Ha 3,5nm (Baader), R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha: 4 x 15 Min, R, G, B: je 5 x 6 Min.
( Gesamt: 2 Std. 30 Min.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, mit Dithern "via
Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 09
h 55 min 34 sec.
DE
= +69° 19' 28"
Bildfeldgröße 1,46° x 1,13°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |