Objekt |
Ich hatte mir bewußt ein Objekt
ausgesucht, welches hell genug ist, damit ich in einer einzigen Nacht auskomme.
Meine Wahl ist auf den Kugelsternhaufen M92 in Herkules gefallen.
M13 im gleichen Sternbild wird ja sehr oft fotografiert, und M92 dabei manchmal
Übersehen. Er ist mit einem Durchmesser von ca. 14' nur wenig kleiner
als M13.
Ich habe jeweils mit 2 unterschiedlich langen
Belichtungszeiten fotografiert: 120 Sek. für das helle Zentrum des Kugelsternhaufens,
und 300 Sek. für die sonstigen Bildbereiche.
Ich habe mit 2 Teleskopen gleichzeitig
gearbeitet. Auf meiner Montierung ist standardmäßig der 8"
- Newton aufgesetzt. Als zweites Teleskop war der Apo TEC140 montiert. Jede
Kamera wurde von ihrem eigenen Laptop angesteuert und parallel fotografiert.
Diese Vorgehensweise hat sich gut bewährt. Kann man doch die meist seltenen
wirklich guten Nächte wesentlich besser ausnutzen, zumal die Nächte
im Mai etwas kurz sind. |
Aufnahme-Datum |
26. 05. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
Scope 1 / Kamera 1: ASA 8 Zoll
- Newton F/3,6 + Korrektor / ASI 6200 MC Pro ---> RGB
Scope 2 / Kamera 2: Apo TEC140 + FF140 + ASI 6200 MM
---> Luminanz |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
Luminanz (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
Kamera 1: 15 x 120 Sek + 18x 300 Sek. (RGB)
Kamera 2: 15 x 120 Sek + 18x 300 Sek. (Luminanz)
Gesamt: 4,0 Std. |
Aufnahme / Bearbeitung |
Maxim DL (Gain=100, Offset = 30) ,
DSS, Fitswork , Maxim DL, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding. Mit zwei
Teleskopen und zwei Kameras gleichzeitig fotografiert
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 17 h 17 min 10 sec.
DE
= +43° 07' 02"
Bildfeldgröße 1,27° x 1,06°
= 2,6 Vollmonddurchmesser
breit |