Objekt |
Diese beiden Objekte sind ganz unterschiedlicher
Natur. M97 (unten) ist ein Planetarischer Nebel, entstanden aus einem explodierenden
Stern. Er ist Mitglied unserer eigenen Galaxie. M108 ist eine komplette "fremde"
Galaxie, die auch erheblich weiter entfernt ist.
Ich wollte ursprünglich nur in RGB
aufnehmen, habe dann aber im Internet Fotos von M97 gesehen, die viel Halpha
zeigten (Wasserstoff-Nebel). Diese Aufnahmen waren zwar i.d.R. mit erheblich
größeren Optiken gemacht - 1 bis 2 m Spiegel (!) - aber ich fand
das interessant und wollte es mit Halpha, und natürlich OIII, probieren.
Ich war dann überrascht, wie stark Halpha in M97 ist. Der ganze Nebel
ist damit ausgefüllt. Das Halpha reicht am Rand etwas über das OIII
hinaus, weshalb auf dem Bild M97 einen roten Rand hat. Im inneren Bereich ist
zwar OIII stärker als Halpha, aber ich habe das Halpha auch im Innenbereich
ein wenig zur Abbildung, und damit Farbgebung, beitragen lassen. Die beiden
"Höhlungen" sieht man auch in Halpha deutlich.
Entfernung: ca. 4500 Lichtjahre (M97), und
47 Mill. Lichtjahre (M108) |
Aufnahme-Datum |
16 + 18.3. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-35°C, Filter: Ha 3,5nm (Baader), OIII 5 nm (Astrodon), R,
G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha = 5 x 10 Min (2x2 bin), OIII = 5 x 10 Min (2x2 bin), R, G
= je 5 x 8 Min, B: 8 x 8 Min.
( Gesamt: 4 Std. 04 Min.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, mit Dithern "via
Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 11
h 13 min 55 sec.
DE
= +55° 23' 17"
Bildfeldgröße 1,51° x 1,2°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |