Objekt |
Ich habe mir hier einen offenen Sternhaufen
in der Kassiopeia vorgenommen, den sog. "Eulenhaufen". Er wird auch
"ET-Haufen" genannt, weil er angeblich einem ET-Männchen ähnlich
sein soll.
Die beiden hellen Sterne von NGC 457 stellen
die Augen der Eule dar. Es sind wohl Vordergrundsterne, die damit mit dem eigentlichen
Sternhaufen gravitativ nicht verbunden sind.
In dem Aufnahmefeld befinden sich eine ganze
Reihe winzig kleiner Galaxien. Einige habe ich in dem "Mouse-over-Bild"
mit ihrer Bezeichnung versehen, und nach den Daten gesucht. Es sind PGC - Galaxien,
die wegen ihrer großen Entfernung bereits eine Rotverschiebung haben,
die Z = 0,08 bis 0,28 beträgt. Das entspricht Entfernungen von immerhin
ca. 1000 bis 3700 Mill. Lichtjahren ! Der "Spitzenreiter" mit einer
Entfernung von 3700 Mill. Lichtjahren ist PGC 137671.
Entfernung von NGC 457: ca. 7900 Lichtjahre. |
Aufnahme-Datum |
08. 09. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-34°C, R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
R G B = je 10 x 4 Min, Gesamt 2,0
Std. |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding, aber Dithern "via
Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 01
h 19 min 49 sec.
DE
= +58° 11' 51"
Bildfeldgröße 1,49° x 1,17°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |