Objekt |
Ich habe 2 Objekte, die sich zum gemeinsamen
ablichten geradzu anbieten, zum Ziel gehabt: Einmal die Galaxie NGC 6946, die auch
"Feuerwerksgalaxie" genannt wird, und dann den Offenen Sternhaufen
NGC 6939. Beide liegen im Sternbild Cepheus.
Die beiden Objekte sind nicht nur von der
Struktur ganz unterschiedlich, sondern auch von ihren jeweiligen Entfernungen.
Der Sternhaufen liegt etwa 3900 Lichtjahren von uns entfernt, und gehört
damit zu unserer Milchstrasse. Die Spiralgalaxie liegt hingegen wesentlich
weiter entfernt. In der Literatur finden sich Werte von 10 - 21 Mill. Lichtjahren.
Die Entfernungsbestimmung scheint bei dieser Galaxie offensichtlich etwas schwierig
zu sein.
Ich habe mit 2 Teleskopen gleichzeitig
gearbeitet. Auf meiner Montierung ist standardmäßig meist der 8"
- Newton aufgesetzt. Als zweites Teleskop war der Apo TEC140 montiert. Jede
Kamera wurde von ihrem eigenen Laptop angesteuert und parallel fotografiert.
Diese Vorgehensweise hat sich gut bewährt. Kann man doch die meist seltenen
wirklich guten Nächte wesentlich besser ausnutzen. |
Aufnahme-Datum |
21. + 24. 07. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
Scope 1 / Kamera 1: ASA 8 Zoll
- Newton F/3,6 + Korrektor / ASI 6200 MC Pro
Scope 2 / Kamera 2: Apo TEC140 F/7 + FF140 + ASI 6200 MM |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
Luminanz (Baader), Ha 3,5 nm (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
Kamera 1: 30 x 5 Min (L-Filter)
Kamera 2: 25 x 6 Min (L-Filter), 11 x 8 Min (Ha 3,5 nm
- Filter)
Gesamt: 6,5 Std. |
Aufnahme / Bearbeitung |
Maxim DL / DSS, StarNet2, Fitswork
, Maxim DL, Photoshop, Bias- und Flat-Aufnahmen |
Bemerkung |
Kein Guiding. Teilweise
mit zwei Teleskopen und zwei Kameras gleichzeitig fotografiert
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 20 h 32 min 56 sec.
DE
= +60° 25' 07"
Bildfeldgröße 2° x 1,32°
= 4 Vollmonddurchmesser
breit |