Objekt |
Der Planetariscxhe Nebel Jones 1
( = PK 104 - 29.1 ) ist im Sternbild Pegasus und wird nicht so oft fotogtrafiert.Er
hat einen scheinbaren Durchmesser von gut 5 arcmin. und eine Helligkeit von
ca. 15.0 mag.
Jones 1 wurde erst relativ spät entdeckt.
Die amerikanische Astronomin Rebecca Jones hatte das Objekt im Jahre 1941 auf
Fotoplatten des Harvard Observatoriums entdeckt.
Jones 1 wurde vielleicht deshalb erst so
spät entdeckt weil er nur sehr wenig Ha hat. Bei Amateuraufnahmen kommen
die Ha-Nebel dieses PN kaum zum tragen. Ich habe aber bewußt darauf hingearbeitet,
weil ich auf ener Aufnahme, die ich im Web gefunden habe, unterhalb der OIII-Struktur
des Nebels einen Ha - "Knödel" entdeckt habe. Diese Referenzaufnahme
war allerdings mit einem 4m - Spiegel gemacht worden - was natürlich etwas
unfähr ist. Aber - ich habe trotzdem diesen "Knödel" drauf,
und er hat bei mir auch in etwa die Form wie bei der Referenzaunahme.
Der eigentliche PN enthält aber auch
Ha, wenn auch nur recht schwach. Die Ha - Strukturen sind aber fast deckungsgleich
mit dem OIII, und werden i.d.R. völlig überdeckt. Ich habe bei meiner
Bildbearbeitung das Ha vom Nebel noch ein ganz bischen durchscheinen lassen.
Entfernung Jones 1: 2'500 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
21. + 22.9. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
TEC 140 F/7
+ ASI 6200 MM Pro
ASA 8" + ASI 6200 MM Pro |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
OIII 5 nm (Astrodon), Ha 3,5 nm
(Baader)
Optolong L eXtreme Dualband |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
OIII: 31 x 10 Min, Ha: 12 x 5 Min, 11 x 10 Min; Gesamt : 8,0 Std. |
Aufnahme / Bearbeitung |
Maxim DL / CCDStack2, Fitswork , DSS;
Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net), J2000
Bildmitte: RA = 23 h 26 min 0 sec.
DE
= +30° 28' 56"
Bildfeldbreite
1,5°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |