Objekt |
Bei einer Weitfeldaufnahme der Region
zwischen Kassiopeia und Kepheus hatte ich kürzlich ganz unerwartet den
Supernopva-Überrest Cas A auf meinen Aufnahmen "entdeckt". Mir
war bis dahin nicht bewußt, dass dieser überhaupt im Bereich meiner
Möglichkeiten liegt.
Also habe ich nun mit einer längeren Brennweite
mir Cas A vorgenommen, Cas A leuchtet im normalen Spektralbereich praktisch
nur in OIII (türkisgrün), und in SII (rot). In Ha ist so gut wie
nichts vorhanden. Also hatte ich nur in diesen beiden Spektralbereichen Schmalbandaufnahmen
gemacht - und dann noch relativ kurz belichtete RGB - Aufnahmen für farbige
Sterne. Das Ergebnis empfinde ich für die doch relativ kurze Gesamtbelichtungszeit
bemerkenswert.
Der SNR wurde im Jahre 1947 als starke Radioquelle
entdeckt. Optisch wurde das Objekt im Jahre 1950 identifiziert. Die annähernd
kreisförmige Struktur dehnt sich weiter aus, woraus durch Rückrechnung
das Jahr 1680 als Ausbruchszeit ermittelt wurde. Die Supernova selbst wurde
damals nicht beobachtet. Man vermutet, dass viel Staub und Gas den Ausbruch
unsichtbar werden ließ.
Der Astronom John Flamsteed hatte am 16. August
1680 allerdings in der betreffenden Gegend einen Stern 6. Größe
identifiziert und ihn als 3
Cassiopeiae katalogisiert.
Dieser Stern ist seitdem aber nicht mehr auffindbar. Ein Stern 3 Cas ist heute tatsächlich
nicht mehr katalogisiert.
Entfernung: 11'000 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
28.8. + 1.9. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
TEC 140 F/7
ASI 183 MM Pro |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
RGB (Baader), OIII 5 nm (Astrodon),
SII 5 nm (Astrodon) |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
OIII: 39 x 5 Min, SII: 40 x 5 Min, RGB: je 5 x 1 Min; Gesamt :
6,8 Std. |
Aufnahme / Bearbeitung |
Maxim DL / CCDStack2, Fitswork , DSS;
Photoshop |
Bemerkung |
Kein Guiding
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net), J2000
Bildmitte: RA = 23 h 23 min 28 sec.
DE
= +58° 48' 25"
Bildfeldgbreite
43'
= 1,5 Vollmonddurchmesser
breit |