Objekt |
Sh2-104 im Schwan ist ein kleiner
relativ unscheinbarer Emissionsnebel, der mir auf einer Übersichtsaufnahme
aufgefallen war. Er liegt etwas süd-östlich vom bekannten Creszenznebel
NGC 6888. Er hat die Bezeichnung Sh2-104, bzw. auch DBW 14 und LBN 195. Es
heißt, er wurde erstmals 1951 explizit auf der Sternwarte Simeis auf
der Krim beobachtet und fand dort Einzug in einen Katalog. Man vermutete zuerst,
daß es sich um einen Planetarischen Nebel handelt, fand aber später
heraus, daß die Struktur "nur" ein normaler Emissionsnebel
ist.
Der Nebel hat nur wenig OIII, und noch weniger
SII, zumindest bei meinen nicht so optimalen Himmelsverhältnissen. Ich
habe es trotzdem versucht. Die OIII-Anteile sind die türkisfarbigen Nebel
in der Mitte, SII gibt den etwas dunkeroteren Rand.
Entfernung: ca. 13'000 Lichtjahre |
Aufnahme-Datum |
12. + 19. + 20. + 7. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-30°C, Filter: Ha 3,5nm (Baader), OIII 5 nm (Astrodon), SII
5 nm (Astrodon),
R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha: 14 x 15 Min, OIII: 13 x 10 Min (2x2 bin), SII: 7 x 10 Min
(2x2 bin), R, G, B: je 4 x 5 Min.
(Gesamt: 7,8 Std.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 20
h 18 min 02 sec.
DE
= +36° 49' 25"
Bildfeldgröße 1,47° x 1,132°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |