Objekt |
Die Aufnahme zeigt die Region zwischen
Kassiopeia und Kepheus. Von oben nach unten sind folgende Objekte abgebildet:
Offener Sternhaufen M52, rechts daneben HII - Region Sh2-161, darunter der
Blasennebel NGC 7535 und die HII - Region Sh2-157, auch "Hummerklauen-Nebel"
genannt. Es sind noch diverse andere Objekte abgebildet.
Das Bild zeigte unverhofft eine Besonderheit:
Unten nahe des linken Randes erkennt man eine kreisförmige Struktur, die
nur bei OIII abgebildet ist. Ich habe lange im Web gesucht. Bei den Bildern
von Sh2-157 ist der Bereich unterhalb Sh2-157 praktisch immer abgeschnitten.
Mit den genauen Koordinaten meiner unbekannten Struktur bin ich dann auf die
Simbad-Datenbank geraten. Und - meine Mühe hatte sich gelohnt: Das Objekt
entpuppte sich als der Supernova-Rest Cassiopeia A ! Diesen "legendären"
SNR hatte ich überhaupt nicht auf meiner Rechnung, und auch gar nicht
vermutet, dass man den mit einem so kleinen Instument erreichen kann.
Es würde es sich sicherlich lohne,
da mal mit längerer Brennweite drauf zu halten.
Entfernungen: ca. 5000 - 11000 Lichtj. |
Aufnahme-Datum |
22. + 23. 8. 2022 |
Instrument bzw. Optik
Kamera |
Apo 71/350 mm @ F/5.6
ASI 6200 MC / ASI 6200 MM |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Filter |
Optolong L-eXtreme Dualband /
Ha 3,5 nm (Baader) / OIII 5 nm (Astrodon) |
Beobachtungsort |
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte |
Belichtung |
Kamera 1: Dualbandf. : 30 x 6 Min
Kamera 2: Ha-F.: 30 x 5 Min / OIII-F.: 10 x 6 Min
Gesamt: 6,5 Std. |
Aufnahme / Bearbeitung |
Maxim DL / DSS, StarNet2, Fitswork
, Maxim DL, Photoshop, |
Bemerkung |
Kein Guiding.
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 23 h 17 min 28 sec.
DE
= +60° 33' 22"
Bildfeldgröße 3,1° x 3,7°
= 6Vollmonddurchmesser
breit |