Objekt |
Das Bild zeigt HII - und OIII - Nebel
nahe dem hellen Stern "Capella" im Sternbild Fuhrmann.
Links ist Sh2-221, am rechten Rand der große
Sh2-216, oben befindet sich Sh2-217, darunter der kleine Sh2-219, und ganz
unten BFS44.
Die beiden Nebel Sh2-221 und Sh2-216
sind in dieser Zusammenstellung in gewisser Weise ein besonderes Motiv. Sie
repräsentieren 2 verschiedene Arten, wie es einem Stern am Ende seines
Lebenszyklus' ergehen kann. Der etwas zerrissene Sh2-221 (links im Bild) ist
ein Supernova-Überrest, der andere, Sh2-216, hingegen ist ein planetarischer
Nebel - und zwar ein sehr großer. Er hat einen Durchmesser von 1,6°,
ist also gut 3 x Vollmonddurchmesser groß. Beide Nebel haben aber die
Eigenschaft leider äußerst lichtschwach zu sein. Zum Fotografieren
sollte man einen dunklen und möglichst transparenten Himmel haben - und
sehr lange belichten.
Sh2-216 liegt in einer Entfernung von ca. 390
Lichtj., und ist einer der uns am nächsten gelegenen Planetarischen Nebel.
Sh2-221 liegt mit ca. 2600 Lichtj. wesentlich weiter weg. Der kleine Nebel
Sh2-217 oben im Bild liegt in einer Entfernung von ca. 17'000 Lichtjahren.
|
Aufnahme-Datum |
13. + 17.+ 27.2. + 1.3.2021 |
Instrument bzw. Optik |
APO 71 / 350 mm |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-30°C, Filter: Ha 3,5nm (Baader), OIII 5nm (Astrodon),
R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha: 24 x 15 Min, OIII: 28 x 10 Min (2 x 2 bin ), R, G, B: je 3
x 5 Min. (Gesamt:
11,4 Std.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|

Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 04
h 53 min 01 sec.
DE
= +46° 45' 26"
Bildfeldgröße 4,39° x 3,57°
= 8 Vollmonddurchmesser
breit |