Kometen, etc.

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS)

Bei Kugelsternhaufen M10 im Sternbild Schlangenträger.
Der Komet wurde im Mai 2017 entdeckt als er noch jenseits der Saturnbahn war.

16.7.2022, 23:50 h MESZ
Nersingen / Bayern, Gartensternwarte

Apo TEC 140 F/7
Kamera ASI 6200 MC
24 x 3 Min.


Komet C/2020 F3 (Neowise)

Der Komet C/2020 F3 wurde am 27.3.2020 von dem Weltraumteleskop WISE entdeckt. Er erreichte am 3. Juli seinen sonnennächsten Punkt zwischen der Umlaufbahn von Merkur und Venus. Danach entfernte er sich von der Sonne wieder und näherte sich der Erde. Seine größte Erdnähe erreichte er am 23.7. Der Komet hat eine extrem langgezogene Elipsenbahn mit einer Umlaufzeit von geschätzten mehreren tausend Jahren.

19.7.2020, 0:25 h MESZ

Canon EOS 6D II, Canon 4/300mm,
Bl. 4,5, 1,6 Sek. ISO 3200


Komet C/2020 F3 (Neowise)

NEOWISE war in der ersten Hälfte Juli am frühen Morgen tief am Nordost-Himmel zu beobachten. Ich war am 10.7 morgens zwischen 3 h und 4 h draußen "auf dem Acker". Die Cirrus-ähnlichen Schleierwolken auf dem Bild sind sog. "Nachtleuchtenden Wolken", die in einer Höhe von rund 80 km im Sommer noch von der Sonne beleuchtet werden.

10.7.2020, 3:40 h MESZ
Nersingen / Bayern

Canon EOS 6D II, Zeiss Apo Sonnar 2/135mm
Bl. 4 , 2 Sek. ISO 1600


Komet C/2020 F3 (Neowise)

10.7.2020, 3:50 h MESZ
Nersingen / Bayern

Canon EOS 6D II, Canon 4/300mm
Bl. 4.5, 1 Sek. ISO 3200
50% crop


Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier

14.1.2015

TEC 110 FL + Originalflattener
Canon EOS 60Da

44 x 1 Min
kein Guiding

Bearbeitung:
Einmal Stacken auf die Sterne und ein zweites Mal Stacken auf den Kometen. Die beiden Summenbilder zu einem Bild verarbeitet. Der Komet wurde entsprechend einer Aufnahme von 19h45 MEZ positioniert.


Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier

14.1.2015

Negativ-Darstellung des obigen Bildes


Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier

14.1.2015

Teleskop und Kamera wie oben

18 x 1 Min
Kein Guiding, die Montierung GM2000 HPS führte aber dem Kometen nach.


Komet C/2012 K1 (Panstarrs) bei Galaxie NGC3614 im Sternbild 'Ursa Major'
Helligkeit des Kometen lt. Calsky 9,1 mag

23.5.2014

TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300,
R, G, B - Filter (Baader)

je 4 x 4 Min pro Farbe
kein Guiding

Bearbeitung:
Einmal Stacken auf die Sterne und ein zweites Mal Stacken auf den Kometen. Die beiden Summenbilder zu einem Bild verarbeitet. Der Komet wurde entsprechend einer Aufnahme von 23h40 MESZ positioniert.

Größeres Bild > hier


Komet C/2012 K1 (Panstarrs) und Galaxie NGC3726 im Sternbild 'Ursa Major'
Helligkeit des Kometen lt. Calsky 9,1 mag

21.5.2014

TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300,
R, G, B - Filter (Baader)

je 4 x 5 Min pro Farbe
kein Guiding


Bearbeitung:
Einmal Stacken auf die Sterne und ein zweites Mal Stacken auf den Kometen. Die beiden Summenbilder zu einem Bild verarbeitet

Größeres Bild > hier



Komet C/2012 K1 (Panstarrs) im Sternbild 'Ursa Major'
Helligkeit des Kometen lt. Calsky 9,1 mag

21.5.2014

Außer dem Staubschweif ist auch der leicht nach links unten gerichtete Gasschweif zu erkennen.

TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300,
L - Filter (Baader)

5 x 5 Min pro Farbe

Größeres Bild > hier




Komet 17P / Holmes im Sternbild Perseus

5.11.2007, 21:50 MEZ

Der Komet Holmes ist ein periodischer Komet mit ca. 7 Jahren Umlaufzeit. Er ist normalerweise sehr lichtschwach, und nur in großen Teleskopen visuell zu beobachten. Der Komet hatte jedoch am 24.Okt. 2007 einen plötzlichen extremen Helligkeitsausbruch, der ihn um etwa 500'000x heller leuchten ließ. Damit war er sogar mit dem bloßem Auge erkennbar.

Der Komet hat einen Durchmesser von ca. 18', und erscheint ca. 2/3 so groß wie der Vollmond.

TEC140 + Flattener FF140
Canon EOS 20Da, Filter IDAS LPS
10 x 2 Min, ISO800






Komet C / 2004 Q2 (Machholz)
beim offenen Sternhaufen der Plejaden

7.1.05, ca. 20:40 MEZ

Pentax 2,8/100mm, Bl. 4
Starlight Express SXV-H9, 2x2 binning

IR-Sperrfilter

12 x 30 Sek.

Grösseres Bild > hier




Komet C / 2001 Q4 (NEAT)

16.5.04, 23:00 MESZ

Pentax 2,8/200mm ED, Bl. 4
Starlight Express SXV-H9, 1x1 binning

IR-Sperrfilter, 5 x 40 Sek, addiert mit Giotto im "Kometenmodus"

Das Detailfoto vom Kometenkopf ist aus einer einzelnen Aufnahme durch andere Bearbeitung eintstanden. Es ist gegenüber der Gesamtansicht 3x vergrößert dargestellt.
Man kann einen kleinen Kern und eine Art "Bugwelle" erkennen.

Bildbreite ca. 2,5°




Komet Hale Bopp

7.4.97, 21:30 Uhr MESZ

Pentax LX, 1,7/50 mm, Bl. 1,7 / 20 Sek.,
Kamera feststehend, Fuji Sensia 400.

Aufnahme-Standort : Nersingen ( bei Ulm )