Kometen, etc. |
|
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan - ATLAS) Höhe über Horizont: 4° 39' Der Komet hatte erst 5 Tage vorher die Sonne umrundet.. Seine Helligkeit wurde mit etwa Mag 3.3 angegeben. Bildbreite = 10,3° Kamera: EOS 6D + 70-200mm @ 200 mm |
|
|
|
Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) Bei Kugelsternhaufen M10 im Sternbild Schlangenträger. 16.7.2022, 23:50 h MESZ Apo TEC 140 F/7 |
|
|
|
Komet C/2020 F3 (Neowise) Der Komet C/2020 F3 wurde am 27.3.2020 von dem Weltraumteleskop WISE entdeckt. Er erreichte am 3. Juli seinen sonnennächsten Punkt zwischen der Umlaufbahn von Merkur und Venus. Danach entfernte er sich von der Sonne wieder und näherte sich der Erde. Seine größte Erdnähe erreichte er am 23.7. Der Komet hat eine extrem langgezogene Elipsenbahn mit einer Umlaufzeit von geschätzten mehreren tausend Jahren. 19.7.2020, 0:25 h MESZ Canon EOS 6D II, Canon 4/300mm, |
|
|
|
Komet C/2020 F3 (Neowise) NEOWISE war in der ersten Hälfte Juli am frühen Morgen tief am Nordost-Himmel zu beobachten. Ich war am 10.7 morgens zwischen 3 h und 4 h draußen "auf dem Acker". Die Cirrus-ähnlichen Schleierwolken auf dem Bild sind sog. "Nachtleuchtenden Wolken", die in einer Höhe von rund 80 km im Sommer noch von der Sonne beleuchtet werden. 10.7.2020, 3:40 h MESZ Canon EOS 6D II, Zeiss Apo Sonnar 2/135mm |
|
|
|
Komet C/2020 F3 (Neowise) 10.7.2020, 3:50 h MESZ Canon EOS 6D II, Canon 4/300mm |
|
|
|
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier 14.1.2015 TEC 110 FL + Originalflattener 44 x 1 Min Bearbeitung: |
|
|
|
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier 14.1.2015 Negativ-Darstellung des obigen Bildes |
|
|
|
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Sternbild Stier 14.1.2015 Teleskop und Kamera wie oben 18 x 1 Min |
|
|
Komet C/2012 K1 (Panstarrs) bei Galaxie NGC3614 im Sternbild 'Ursa Major' 23.5.2014 TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300, je 4 x 4 Min pro Farbe Größeres Bild > hier |
|
|
|
Komet C/2012 K1 (Panstarrs) und Galaxie NGC3726 im Sternbild 'Ursa Major' 21.5.2014 TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300, je 4 x 5 Min pro Farbe Größeres Bild > hier |
|
|
|
Komet C/2012 K1 (Panstarrs) im Sternbild 'Ursa Major' 21.5.2014 TEC 110 FL + Originalflattener + FLI ML 8300, 5 x 5 Min pro Farbe Größeres Bild > hier |
|
|
|
5.11.2007, 21:50 MEZ Der Komet Holmes ist ein periodischer Komet mit ca. 7 Jahren Umlaufzeit. Er ist normalerweise sehr lichtschwach, und nur in großen Teleskopen visuell zu beobachten. Der Komet hatte jedoch am 24.Okt. 2007 einen plötzlichen extremen Helligkeitsausbruch, der ihn um etwa 500'000x heller leuchten ließ. Damit war er sogar mit dem bloßem Auge erkennbar. Der Komet hat einen Durchmesser von ca. 18', und erscheint ca. 2/3 so groß wie der Vollmond. TEC140 + Flattener FF140 |
|
|
7.1.05, ca. 20:40 MEZ Pentax 2,8/100mm, Bl. 4 IR-Sperrfilter 12 x 30 Sek. Grösseres Bild > hier |
|
|
|
|
16.5.04, 23:00 MESZ Pentax 2,8/200mm ED, Bl. 4 IR-Sperrfilter, 5 x 40 Sek, addiert mit Giotto im "Kometenmodus" Das Detailfoto vom Kometenkopf ist aus einer einzelnen
Aufnahme durch andere Bearbeitung eintstanden. Es ist gegenüber der Gesamtansicht
3x vergrößert dargestellt. Bildbreite ca. 2,5° |
|
|
7.4.97, 21:30 Uhr MESZ Pentax LX, 1,7/50 mm, Bl. 1,7 / 20 Sek., Aufnahme-Standort : Nersingen ( bei Ulm ) |