Merkur |
Daten von Merkur |
|
Äquatordurchmesser |
4879 km |
1 AE ( Astronomische Einheit ) = 149,6 Mio. km ( = Große Halbachse der Erdbahn )
Merkur ist der sonnennächste Planet. Er hat
eine feste, mit Krater übersähte, Oberfläche, ähnlich dem Mond.
Die Krater sind jedoch von der Erde aus auch mit den größten Teleskopen
nicht zu erkennen. |
|
Merkur - Transit vor der Sonne am 9.5.2016 Nach fast genau 13 Jahren war jetzt wieder ein Merkur-Transit. Der letzte fand am 7.5.2003 statt. Aufnahmen davon sind unten zu sehen. Transite von Merkur finden in unregelmäßigen Abständen von 3,5 bis 13 Jahren statt. Merkur ist wesentlich kleiner als die Erde. Sein Durchmesser beträgt nur knapp die Hälfte des Erddurchmessers. Auf den Bildern sieht man Merkur vor der Chromosphäre der Sonne, in der sich sehr dynamische Vorgänge abspielen. Setzt man die Größe der Erde ins Verhältnis zu Merkur, so ist zu erkennen, dass die Protuberanzen meist sogar deutlich größer sind als die Erde. |
|
|
|
|
|
Merkur - Transit am 7.5.2003 Der Durchmesser des Merkurscheibchens
beträgt hier nur rund 12". |
|
|
|
|
Alle drei Aufnahmen sind mit dem 5 Zoll - Apo-Refraktor und Herschel-Prisma mit einer Digitalkamera Nikon Coolpix 4500 gemacht worden. |