Venus |
Daten von Venus |
|
Äquatordurchmesser |
12104 km |
1 AE ( Astronomische Einheit ) = 149,6 Mio. km ( = Große Halbachse der Erdbahn )
Venus ist unser "innerer" Nachbarplanet. Der Blick auf die Oberfläche wird von einer dichten Wolkenschicht verdeckt. Als "innerer" Planet zeigt Venus während seines Sonnenumlaufes Phasengestalten wie unser Mond. Als Abend- oder Morgenstern erreicht Venus strahlende Helligkeit. |
|
Venus 2 Tage vor der unteren Konjunktion, 13.8.2015, 10:30 UT Durchmesser 58", Phase 1,05 % 3000 Frames |
|
|
Enge Konjuntion von Jupiter und Venus am Abendhimmel,
30.6. und 1.7.2015. Venus ist unten. "Mouse-Over-Bild" Auf Bild klicken > grosses Bild |
|
|
|
Die Aufnahme ist am Taghimmel gemacht worden, und zwar als Infrarot-Aufnahme durch ein RG670-Filter. Hierdurch hat man weniger Probleme mit der Luftunruhe. |
Venusbedeckung durch den Mond Am 18.6.2007
schob sich der zunehmende Mond vor den Planeten Venus. Diese sog. Venus-Bedeckung
begann um 16:20 h und dauerte bis 17:42 h MESZ., fand also am Taghimmel statt. |
|
TEC140 + LU165, RG670 (Infrarot-Paßfilter) |
|
|
Venus im UV-Licht Venus ist von einer dichten Wolkenhülle umgeben, die im Teleskop strukturlos weiß erscheint. Erst im UV-Licht zeigen sich Details, die sich fotografisch abbilden lassen. Die Kontraste sind - vor allem bei einem Refraktor - allerdings sehr gering. Die Aufnahmen erfordern eine intensive Nachbearbeitung. Die linke Aufnahme ist unter Verwendung eines Filters
für die Kalzium-Spektrallinien der Sonne (393 / 396 nm) entstanden. |
|
|
|
|
Venus 2004
Die
nachfolgende Bilder zeigen Venus im gleichen Maßstab und verdeutlichen damit die Größenverhältnisse
beim Anblick im Fernrohr.
Aus der Bahngeometrie ergibt sich, daß uns Venus bei schmaler Sichel näher steht,
und dann größer erscheint.
Alle Aufnahmen: 5" Apo-Refraktor + FFC ( F/24 bis F/29 ), Webcam ToU 740
|
|
|
|
|
|
|
|
|