Meine Sternwarte wichtigsten Geräte


Meine neue Gartensternwarte

  

Im Herbst 2018 haben wir mit der Planung einer Garten-sternwarte begonnen. Mein bisheriger Beobachtungsplatz im Garten hatte durch die inzwischen hochgewachsenen Bäume der Nachbarschaft leider ein deutlich eingeschränktes Gesichtsfeld. Bei dem "Umzug" innerhalb des Gartens hatten wir dann gleich an eine Beobachtungshütte gedacht. Es sollte eine Rolldachhütte werden, weil diese ähnlich einer normalen Gartenhütte aussieht und sich dadurch gut in die Umgebung einfügt.

Die Rolldachhütte hat eine Innenabmessung von 3,5 x 2,5 m, aufgeteilt in 2 Räume: einen "Teleskopraum", der 2 x 2,5 m mißt, und einen "Kontroll - oder Lagerraum", der 1,5 x 2,5 m groß ist. Die Rolldachhütte ist komplett nach meinen Wünschen gefertigt. Die Wände sind aus 58mm dicken Blockbohlen. Die Hütte steht auf einer betonierten Fundamentplatte mit getrenntem Säulenfundament. Das Dach ist ein leicht geneigtes Flachdach um Sichteinschränkungen durch das Dach zu veringern.

Das Bild zeigt den Teleskopraum. Das Dach kann noch weiter nach links gefahren werden als auf dem Bild ersichtlich. Der Nebenraum ist auch bei ganz zurück gefahrenem Dach nach oben hin geschlossen, was inbesonders im Winter einen angenehmeren Aufenthalt bietet während die Aufnahmeserien laufen.

Das "First Fotographic Light" war im März 2020. Seitdem hat sich die Rolldachhütte sehr gut bewährt.

Auf der Säule von Baader Planetarium befindet sich die Montierung GM2000 HPS und. zwei Teleskope. Auf dem Bild links ist ein Apo TEC140 und ein ASA 8" Newton auf die Montierung gesetzt. Die Bestückung kann jedoch wechseln, und z.B. der Apo TEC 140 durch den kleineren Apo TEC 110 ersetzt werden, wie auf dem Bild rechts unten. Durch die feste Aufstellung der Montierung und ihre hohe Laufgenauigkeit mache ich seitdem meine DeepSky-Aufnahmen i.d.R. ungeguidet.

Siehe auch meinen Erfahrungsbericht auf der Webseite von 10micron

https://10micron.eu/gm-2000-hps-helmut-heinicke

  

  Blick vom Nebenraum auf die Teleskope

   Blick auf die Auslegerseite der Hütte

8 Zoll Newton ASA8N F/3,6 mit motorischem Okularauszug, Korrektor, Filterrad und Kamera ASI 6200 MM Pro. Daneben ist der TEC 110 montiert.



5 1/2 Zoll- Apo-Refraktor TEC 140 auf Montierung GM 2000 HPS von 10Micron, Aufstellung auf einer Terrasse im Garten

Teleskop: Öffnung = 140 mm, Brennweite = 980 mm, F/7
Das Objektiv ist dreilinsig, ölgefügt, mit einem ED-Element in der Mitte. Das Tubusinnere ist sehr gut geschwärzt und mit Blenden versehen. Okularauszug: Feather Touch Focuser von Starlight Instrument und mit 9:1 untersetztem Feintrieb.
Gewicht Tubus incl. Tubusringe und Adapterplatte: ca. 10 kg.

Für Astrofotografie mit großen CCD-Sensoren, wie ihn meine FLI Proline 16803 besitzt (Chipgröße 36,8 x 36,8 mm ; Diagonale = 52mm), benutze ich den Originalflattener von TEC.

Den TEC 140 besitze ich seit Anfang 2005.

Obiges Bild ist bei mir im Garten bei Jupiteraufnahmen aufgenommen. Auf dem Laptop ist das Livebild des Planeten zu sehen. Im Himmelausschnitt sieht man rechts unten die 3 Gürtelsterne vom Orion, darüber Beteigeuse, in der Mitte oben ist Procyone, der Hauptstern vom kleinen Hund.

Ich betreibe jetzt obigen Aufbau nicht mehr. Ich habe mir im Garten eine Sternwarte in Form einer Rolldachhütte aufgestellt, von der aus ich ab März 2020 beobachte (siehe oben).

Die Montierug GM 2000 HPS ist weiter unten genauer beschrieben.



Fluorit-Apo-Refraktor TEC 110 FL

Seit 2012 besitze ich diesen edlen Apo-Refraktor.
Öffnung = 110mm, Brennweite = 616mm, F/5.6. Objektivdesign: 3 linsig, ölgefügt, die mittlere Linse ist aus Calziumfluorid CaF2, was das Besondere an diesem Objektiv ist.

Hierzu liefert TEC einen genau passenden Flattener, der auch für die großen CCD-Chips mit 52 mm Diagonale geeignet ist. Der Refraktor hat eine excelente Abbildungsleistung. Der Okularauszug ist für sehr schweres Zubehör ausgelegt.

Auf den Bildern ist der TEC110 FL mit der CCD-Kamera FLI-PL 16803 und dem Filterrad FLI-CFW 4-7 (7 Filter 50 x 50mm) auf der Montierung GM2000 HPS abgebildet.

Bei dem oberen Bild ist zusätzlich noch als Leitrohr ein Sucherfernrohr 10x60mm (Baader) montiert mit der St-i von SBig als Guidecam. Bei dem TEC 110 FL verwende ich aber meist kein Guiding. Die Laufgenauigkeit der GM 2000 HPS ist hierfür gut genug.


  

Astograph ASA 8N F/3,6

Der Newton-Astograph hat 8 Zoll Öffnung. Es gibt dazu verschiedene Korrektoren, die von Dipl. Phys. Philipp Keller berechnet wurden. Der Standard-Korrektor ist ein 3"-Wynne-Korrektor, mit dem man einen sehr "schnellen" Astographen mit Öffnungsverhältnis F/3,6 hat. Er hat einen korrigierten Bildkreisdurchmesser von 50mm, und ist damit auch für die großen CCD-Chips KAF-16803 geeignet.
Zusätzlich sind Reducer und Barlow-Flattener erhältlich. Ich habe noch den 1,8x - Barlow-Flattener, welcher die Brennweite auf 1360mm verlängert, bei F/6,8. Er hat einen korrigertes Feld von 30 mm Durchmesser, entsprechend der Chipgröße von APS-C . Diese Version zeigt nebenstehendes Bild.

Der Tubus ist eine CFK-Sandwichkonstruktion mit Kohlefaserstruktur. Das Spiegelmaterial ist Suprax. Der Okularauszug ist motorisch und für hohe Kameragewichte ausgelegt.

Den Astrographen besitze ich seit Herbst 2011.


   

APO Refraktor TS "Imaging Star" 71 / 350 mm

Das Bild zeigt den Refraktor mit montierter Astro-Kamera FLI-ML 16200 und zusätzlicher Filterschublade. Der Apo ist ein sog. Petzval-System. Das Objektiv ist 3 linsig (mit Luftspalt), und dann befindet sich noch eine zusätzliche Bildfeldebnungslinse im Tubus.

Der Apo ist bei mir seit Sept. 2017 in Betrieb.


   


   

3 Zoll - Refraktor 75 / 500 mm, Pentax SDHF

Fotografisch korrigierter 3 linsiger Apochromat (Petzval-System). Das Objektiv ist zweilinsig, die dritte Linse ist eine Bildfeldebnungslinse. Ich nutze ihn für spontane Beobachtungen, aber auch mobil für Fotografie.

Das Bild rechts zeigt den Pentax-Refraktor zusammen mit einem ED 66/400mm als Leitfernrohr auf der Astro Physics - Montierung CNC400 während eines Workshops in Winterbach / Niederösterreich.

Den kleinen Pentax-Refraktor besitze ich seit Herbst 2001, kurz nachdem ich das Hobby Astronomie wieder "reaktiviert" habe.



Montierung GM 2000 HPS von 10micron

Seit Mitte 2011 habe ich diese Montierung im Einsatz. Es ist eine Weiterentwicklung der GM2000 QCI. Auf der RA- und DE-Achse befinden sich nun hochpräzise Absolut-Encoder, die voll verkapselt und kalibriert sind. Dadurch ist eine sehr hohe Nachführgenauigkeit gegeben, die ein übliches Guiding in vielen Fällen überflüssig macht. Durch die Absolut-Encoder behält die Montierung sowohl ihre Parkposition, als auch ein durchgeführtes Alignment, auch wenn im ausgeschaltetem Zustand die Kupplungen gelöst werden, um die Montierung z.B. neu auszubalancieren.

Die zulässige Instrumentenlast beträgt lt. Hersteller bis zu 50 Kg, abhängig von der Bauart des Teleskops. Die Montierung zeichnet sich durch hohe Steifigkeit, Laufgenauigkeit und Laufruhe aus. Die maximale Schwenkgeschwindigkeit beträgt 20°/Sek. Ich betreibe sie aber meist mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit.

Das Handbediengerät hat eine mehrzeilige alphanumerische Anzeige, die auch nachts bei Kälte gut ablesbar ist. Eine umfangreiche Datenbank enthält Deepsky-Objekte, Planeten, Kometen, Asteroiden, usw. . Steuersoftware und Datenbank können per Software-Update aktualisiert werden.

Ich habe die GM 2000 HPS bis zum Sommer 2019 quasistationär auf einer feuerverzinkten Stahlsäule von Astro Optik Kohler / Schweiz betrieben, so wie oben auf dem Bild. Bei Nichtgebrauch wurden Fernrohr und Steuerbox entfernt, Montierung und Säule mit einer Plane abgedeckt. Die Einnordung blieb also erhalten.

Ab März 2020 besitze ich eine Gartensternwarte (siehe oben) in Form einer Rolldachhütte, in die alle Geräte nun "umgezogen" sind.


  

Montierung GM 2000 QCI von 10micron (abgegeben)

Diese Montierung war bei mir bis Ende 2011 im Einsatz, dann hatte ich sie abgegeben. Seitdem ist die oben beschriebene GM2000 HPS im Einsatz.

Die GM2000 QCI besaß ich seit 2004. Sie zeichnete sich ebenfalls durch hohe Tragfähigkeit, Steifigkeit und Laufgenauigkeit aus, hatte aber keine Absolut-Encoder. Die Instrumentenlast betrug laut Hersteller ebenfalls bis zu 50kg, abhängig von der Bauart des Teleskops. Den periodischen Fehler (ohne PEC) hatte ich bei meinem Exemplar mit +/- 2" ermittelt.


Montierung Celestron AVX
   

Montierung Celestron AVX mit Apo-Refraktor TEC110 FL plus Sucher als Leitfernrohr und CCD-Kamera FLI-ML 8300 bei mir im Garten. Später hatte ich ein zweites Gegengewicht aufgesteckt und beide Gegengewichte dafür höher geschoben, was schwingungsmäßig günstiger ist.

  

         Montierung Celestron AVX mit Apo-Refraktor TEC110 FL

Die Montierung Celestron AVX habe ich mir Ende 2015 für mobile Verwendung angeschafft. Sie trägt nach Herstellerangaben Instrumente bis etwa 15 Kg. Der Montierungskopf wiegt incl. Gegengewichtstange etwa 7,4 Kg, das Stativ 7,5 Kg. Damit ist die Gesamtanordnung gut transportabel. Die Steuerung NextStar+ bietet alles, was man zum Alignen, Polausrichten und Beobachten bzw. Fotografieren benötigt. Die Objekt-Datenbank ist sehr umfangreich, so daß man das gewünschte Objekt fast immer direkt per Goto anfahren kann. Die Stromaufnahme aus einer 12V-Batterie ist erfreulich niedrig. Beim Slew mit der höchsten Geschwindigkeit ist die Geräuschentwicklung allerdings recht hoch, was sie mit vielen anderen Montierungen ihrer Klasse aber gemein hat
--


Montierung CNC 400 von Astro Physics

Diese Montierung ist schon etwas älter, aber sehr stabil. Sie ist mit Encodern ausgerüstet, an die der Celestron "Advanced Astro Master" angeschlossen werden kann ( digitale Teilkreise ). Die Bedienung erfolgt mit der Steuerung Sinus 2.

Die CNC 400 wird von mir jetzt mobil benutzt. Auf dem linken Bild wird sie mit dem Pentax-Refraktor 75/500mm und einem ED66/400mm - Refraktor als Leitfernrohr betrieben.

Auf dem rechten Bild ist die CNC 400 auf einem Vermessungsstativ montiert.

   


Verwendete Kameras

CCD Kamera FLI-PL 16803

Chipgröße: 36,8 x 36,8 mm, 4096 x 4096 Px;   9,0 µm

CCD Kamera FLI-ML 16200
Diese Kamera ersetzt die FLI-ML 8300, die ich vorher gehabt hatte.

Chipgröße: 27,0 x 21,6 mm, 4500 x 3600 Px;   6,0 µm

ZWO ASI 183 MM Pro

CMOS - Kamera, Chipgröße: 13,2 x 8,8 mm, 5496 x 3672 Px;   2,4 µ, USB 3.0

Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 6 D Mark II

Vollformat

Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 60 Da

APS - C

Videokamera ZWO ASI 174 MM

Chipgröße: 11,35 x 7.13 mm; 1936 x 1216 Px;   5,86 µ, Mono, USB 3.0

Videokamera ZWO ASI 120 mini

Chipgröße: 4,8 x 3,6 mm, 1280 x 960 Px;   3,75 µ, Mono, USB 2.0
Wird als Guider-Kamera benutzt

SBig Guider ST-i

Chipgröße: 4,8 x 3,6 mm, 648 x 484 P;   7,4µ

Videokamera ( "Webcam" ) Lumenera LU 75C

Chipgröße:  4,73 x 3,07 mm;   640 x 480 Px;   7,4 µm,  Color

Videokamera ( "Webcam" ) Lumenera LU 165

Chipgröße:  8,98 x 6,71 mm; 1392 x 1040 Px;  6,45 µm, Mono