Der Sternhimmel im Juli 2025
1. Planeten
Merkur kann allenfalls
direkt am Monatsbeginn noch knapp nach Sonnenuntergang tief am Westhimmel gesichtet
werden. Danach sinkt er noch tiefer, nicht zuletzt wegen der sehr flach verlaufenden
Ekliptik, und geht dann fast gleichzeitig mit der Sonne unter
Venus steht am Morgenhimmel. Sie geht gegen 3:00 h MEZ auf, und erreicht
gegen 4:30 h eine Horizonthöhe von etwa 14°. Sie ist dann bei einer Helligkeit
von -4,0 mag gut zu beobachten. Der Planet zeigt sich etwa in Halbphase.
Mars befindet sich am Westhimmel im Sternbild Löwe und
wandert im Laufe des Monats in Richtung Osten in die Jungfrau. Zum Monatsbeginn geht
er um Mitternacht unter, am Monatsletzten bereits gegen 22:40 MEZ. Damit ist der Planet
nur zu Monatsbeginn noch eine Weile sichtbar. Seine Helligkeit beträgt 1.5 mag
, sein scheinbarer Durchmesser aber nur noch knapp 5", so dass sich eine Beobachtung
kaum lohnt..
Jupiter hatte am 24. Juli seine Konjunktion, erscheint aber bereits Mitte
Juli wieder am Morgenhimmel. Am 20. Juli geht der Planet um 4:08 h MEZ im Nordosten
auf. Das ist rund 90 Min. früher als die Sonne. Am Monatsende hat die Sonne um
5:10 h MEZ eine Horizonthöhe von ca. - 6°, Jupiter aber bereits + 13°.
Seine Helligkeit beträgt dann -1,9 mag bei einem Scheibchendurchmesser von 32"
Saturn geht am 1.7. um 0:55 h MEZ auf,
am 31.7. bereits gegen 22:55 h. Der Planet erreicht im Süden eine Horizonthöhe
von 40°. Seine Helligkeit beträgt 0,8 mag bei einem Äquatordurchmesser
von 19". Wir blicken von Süden auf die Ringe, die aber nur wenige Grad geöffnet
sind
Uranus befindet
sich am Morgenhimmel. Er steht im Stier etwas unterhalb der Plejaden. Seine Helligkeit
beträgt 5,8 mag, sein Scheibchendurchmesser nur ca. 3,5 "
Neptun
steht am Morgenhimmel etwa 1 Grad nördlich von Saturn, ist aber bei
einer Helligkeit von 7,9 mag nur schwer beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt
2,5".
2. Sonne
IIm aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer
wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten
und es sind Protuberanzen zu beobachten.
3. Mond
Am 10.7. ist Vollmond, am 24.7. Neumond
4. Sternschnuppen
Die südlichen Delta-Aquariden erreichen Ende Juli
ihr Maximum. Der Radiant liegt im Wassermann, der allerdings nicht sehr hoch über
den südlichen Horizont kommt. Die Perseiden erreichen zwar erst Mitte August ihren
Höhepunkt, erste Exemplare können aber bereits ab Monatsmitte Juli beobachtet
werden. Der Radiant liegt im Perseus, der in der zweiten Juli-Hälfte um Mitternacht
tief im Nord-Osten steht.
.5. Kometen
Im Juli sind voraussichtlich keine Kometen beobachtbar, die heller als
11 mag sind.
6. Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden steht hoch im Süden die Leier
mit der hellen Vega. Westlich davon findet man den Herkules, noch weiter westlich den
Bootes mit dem rötlichen Arktur. Der Große Bär steht im Nordwesten.
Im Südosten findet man den Schwan, etwas weiter östlich die Kassiopeia.
Nach Mitternacht erscheint im Osten der Pegasus und die Andromeda, im Nordosten gefolgt
von Perseus. Vor der Morgendämmerung geht in Osten der Fuhrmann und der Stier
auf.
|