Aktuelles


Der Sternhimmel im September 2025

1. Planeten

Merkur  steht am 13. September in oberer Konjunktion zur Sonne und ist damit den ganzen Monat unbeobachtbar.

Venus   befindet sich am Morgenhimmel. Sie geht am 1. September gegen 3:45 h MEZ auf, und erreicht gegen 6:00 h eine Horizonthöhe von etwa 22°. Sie ist dann bei einer Helligkeit von -4,0 mag bestens zu beobachten. Das Planetenscheibchen ist zu etwas 3/4 beleuchtet. Im Laufe des Monats verspätet sich der Aufgang, und der Venus verliert an Horizonthöhe. Sie steht am Monatsende um 6:30 h nur noch 15,5° hoch..

Mars  geht noch in der Abenddämmerung unter und ist den ganzen Monat nicht zu beobachten.


Jupiter  ist Planet der zweiten Nachthälfte und steht in den Zwillingen. Zum Monatsanfang geht er ca. 2:00 h MESZ im Nordosten auf, am Monatsletzten bereits gegen 0:30 h. Damit ist der Planet sehr gut zu beobachten. Seine Helligkeit beträgt etwa -2 mag bei einem Scheibchendurchmesser von 35"

Saturn
 geht am 1.9. um 22:50 h MESZ auf, am 30.9. bereits gegen 21:50 h. Am 21.9. steht Saturn in Opposition zur Sonne. Der Planet erreicht im Süden eine Horizonthöhe von ca. 38°. Seine Helligkeit beträgt 0,7 mag bei einem Äquatordurchmesser von 19". Wir blicken von Süden auf die Ringe, die aber nur ca. 2° Grad geöffnet sind.

Uranus   geht am 1.9. gegen 23:00 h MESZ auf, am 30.9. ca. 2 Std. früher. Kurz vor der Morgendämmerung ist er am besten zu beobachten. Er steht dann ca. 55° über dem Südosthorizont im Stier etwas unterhalb der Plejaden. Seine Helligkeit beträgt 5,7 mag, sein Scheibchendurchmesser nur ca. 3,5 "

Neptun  steht etwas. nordöstlich von Saturn. Er erreicht fast zur gleichen Zeit wie Saturn seine Opposition. Der Planet ist bei einer Helligkeit von 7,8 mag nur schwer beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt 2,5".

2. Sonne

IIm aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten und es sind Protuberanzen zu beobachten.

3. Mond


Am 7.9. ist Vollmond, am 21.9. ist Neumond.
Am 7.9. findet eine
Totale Mondfinsternis statt, und zwar von 19:30 h bis 20:53 h MESZ. Der Vollmond geht bei uns aber erst um 19:45 h auf, und zwar bei Azimut =100°. D.h. der Mond geht bereits verfinstert auf. Am Ende der Totalitätsphase um 20:53h MESZ steht der Mond bei uns etwa 10° über dem Horizont. Es ist also sehr empfehlenswert sich einen möglichst erhöhten Standpunkt mit freiem Blick nach Osten zu suchen

4. Sternschnuppen

In der ersten Septemberwoche tritt der Meteorschwarm der Aurigiden auf. Der Ausstrahlungspunkt liegt im Fuhrmann, der aber erst nach Mitternacht in ausreichende Horizonthöhe kommt.
In der zweiten Septemberwoche dürfte der Strom der September-Perseiden aktiv sein, deren Ausstrahlungspunkt im Perseus liegt.. Allerdings dürfte der helle Mond die Beobachtung stören
.

5. Kometen

Im September sind voraussichtlich keine Kometen beobachtbar, die heller als 12 mag sind.


6. Fixsternhimmel

In der ersten Septemberwoche tritt der Meteorschwarm der Aurigiden auf. Der Ausstrahlungspunkt liegt im Fuhrmann, der aber erst nach Mitternacht in ausreichende Horizonthöhe kommt.
In der zweiten Septemberwoche dürfte der Strom der September-Perseiden aktiv sein, deren Ausstrahlungspunkt im Perseus liegt.. Allerdings dürfte der helle Mond die Beobachtung stören.
.