Objekt |
NGC2174 ist eine HII - Region und wird auch
"Affenkopfnebel" genannt. Um diese Kopfform besser zum Ausdruck zu
bringen ist das Bild um 180° gedreht wider ggegeben. Norden ist also unten,
und Osten rechts. Der Nebel hat auch sehr schöne OIII - Anteile.
Der eingebettete Sternhaufen hat die Bezeichnung
NGC 2175. Er ionisiert die Gase des Nebels und bringt sie so zum Leuchten.
Entfernungen: NGC 2174 = ca. 6400
Lichtjahre, NGC 2175 = ca. 5300 Lichtjahre |
Aufnahme-Datum |
24. + 25. 3. 2020 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 140 + Originalflattener |
Montierung |
GM 2000 HPS |
Kamera / Filter |
FLI ML 16200 , T CCD =
-35°C; Ha 3,5 nm, R, G, B (Baader), OIII 5 nm (Astrodon) |
Beobachtungsort |
Gartensternwarte Nersingen / Bayern |
Belichtung |
Ha = 7 x 15 Min, OIII = 6 x 10 Min (3 x 3 bin), R,G,B = je 4
x 5 Min, (Gesamt: 3 Std.
45 Min.) |
Bearbeitung |
CCDStack2, Registar, Fitswork , Maxim
DL, StarNet++, Photoshop , |
Bemerkung |
Kein Guiding, Dithern "via Mount"
|
|
Lage des
Aufnahmefeldes
(Astrometry.net)
Bildmitte: RA = 6 h
09 min 27 sec.
DE
= +20° 29' 58"
Bildfeldgröße 1,51° x 1,2°
= 3 Vollmonddurchmesser
breit |