Supernova-Überrest Cassiopeia A,     Sternbild Kassiopeiar                                       

Objekt 

  Bei einer Weitfeldaufnahme der Region zwischen Kassiopeia und Kepheus hatte ich kürzlich ganz unerwartet den Supernopva-Überrest Cas A auf meinen Aufnahmen "entdeckt". Mir war bis dahin nicht bewußt, dass dieser überhaupt im Bereich meiner Möglichkeiten liegt.
Also habe ich nun mit einer längeren Brennweite mir Cas A vorgenommen, Cas A leuchtet im normalen Spektralbereich praktisch nur in OIII (türkisgrün), und in SII (rot). In Ha ist so gut wie nichts vorhanden. Also hatte ich nur in diesen beiden Spektralbereichen Schmalbandaufnahmen gemacht - und dann noch relativ kurz belichtete RGB - Aufnahmen für farbige Sterne. Das Ergebnis empfinde ich für die doch relativ kurze Gesamtbelichtungszeit bemerkenswert.

Der SNR wurde im Jahre 1947 als starke Radioquelle entdeckt. Optisch wurde das Objekt im Jahre 1950 identifiziert. Die annähernd kreisförmige Struktur dehnt sich weiter aus, woraus durch Rückrechnung das Jahr 1680 als Ausbruchszeit ermittelt wurde. Die Supernova selbst wurde damals nicht beobachtet. Man vermutet, dass viel Staub und Gas den Ausbruch unsichtbar werden ließ.
Der Astronom John Flamsteed hatte am 16. August 1680 allerdings in der betreffenden Gegend einen Stern 6. Größe identifiziert und ihn als 3 Cassiopeiae katalogisiert. Dieser Stern ist seitdem aber nicht mehr auffindbar. Ein Stern 3 Cas ist heute tatsächlich nicht mehr katalogisiert.

Entfernung: 11'000 Lichtj.

Aufnahme-Datum 

 28.8. + 1.9. 2022

Instrument bzw. Optik 
Kamera 

 TEC 140 F/7
 ASI 183 MM Pro

Montierung 

 GM 2000 HPS

Filter 

  RGB (Baader), OIII 5 nm (Astrodon), SII 5 nm (Astrodon)

Beobachtungsort 

 Nersingen / Bayern, Gartensternwarte

Belichtung 

 OIII: 39 x 5 Min, SII: 40 x 5 Min, RGB: je 5 x 1 Min; Gesamt : 6,8 Std.

Aufnahme / Bearbeitung 

 Maxim DL / CCDStack2, Fitswork , DSS; Photoshop

Bemerkung 

 Kein Guiding

     Lage des Aufnahmefeldes
     (Astrometry.net), J2000

   Bildmitte: RA = 23 h 23 min 28 sec.
                   DE = +58° 48' 25"

    Bildfeldgbreite 43'
     = 1,5 Vollmonddurchmesser breit