Objekt |
Das Aufnahmefeld liegt im Sternbildes Schwan.
Das Bild zeigt rote Wasserstoff-Emissionsnebel und einen blaugrünen Nebelbogen.
Dieser wird von dem Wolf-Rayet Stern WR134 (siehe Pfeil) verursacht.
Wolf-Rayet Sterne sind sehr heiße,
massereiche und leuchtkräftige Sterne, die in ihrem "Riesenstadium"
zum Ende ihres Lebens große Mengen ihrer Hüllen durch gewaltige
Sternwinde wegblasen. Gleichzeitig ionisiert ihre Strahlung das weggeblasene
Gas und lässt es leuchten. Meist ist es Wasserstoff und Sauerstoff, der
dann solche Gebilde schafft, wie den filigranen blauen Bogen in dem Bild. Ionisierter
Sauerstoff leuchtet blaugrün, ionisierter Wasserstoff rot. Wenn man genau
hinsieht, ist der Bogen nicht nur blau, sondern in einigen Bereichen auch pinkfarben,
was zeigt, dass er nicht nur aus Sauerstoffgas, sondern auch aus Wasserstoffgas
besteht.
Wolf-Rayet Sterne sind recht selten. In unserer Milchstraße sind nur
etwa 300 bekannt.
Bildbearbeitung: Tonmappingverfahren; Ionisierter
Wasserstoff (Ha) = Rot, Ionisierter Sauerstoff (OIII) = Blau-Grün, Ionisierter
Schwefel (SII) = Dunkelrot |
Aufnahme-Datum |
10. + 29. 7. 2016 |
Instrument bzw. Optik |
TEC 110 FL + Originalflattener ;
F/5,6 |
Montierung |
GM 2000 HPS auf "halbstationärer"
Säule |
Kamera / Filter |
FLI-ML 8300 , T CCD =
-35°C,
Filter: Ha 3,5 nm (Baader), OIII
5 nm, SII 5 nm (Astrodon), R, G, B (Baader) |
Beobachtungsort |
Nersingen bei Neu-Ulm / Bayern |
Belichtung |
Ha: 8 x 20 Min, OIII: 8 x 15 Min
(2x2 bin); SII: 5x15 Min (2x2 bin), R, G, B: je 3 x 5 Min.
( Gesamt: 6 Std. 40 Min ) |
Bearbeitung |
Aufnahme: MaximDL
Bearbeitung: CCDStack2, Fitswork , Maxim DL, Straton, Photoshop |
Bemerkung |
Kein
Guiding
|
|

Bildmitte: Ra
= 20 h 09 min 45 sec.
DE
= +36° 06' 43"
Bildbreite = 1,6°
= 3 Vollmonddurchmesser |