Sonne

6.4.2023, 12:30 MESZ

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionslinie H-alpha.

Die dunklen länglichen Strukturen auf der Sonnenoberfläche sind Protuberanzen, auf die man von "oben" blickt..

2fach Mosaik

APO-Refraktor TEC110,FL,
4fach-Telezentrik,
Solar Spektrum 0,3 Ä ASO Ha-Filter,
0,7x Reducer
Kamera: ASI174, je 200/2000 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


10.6.2021, 11:54 MESZ

Parielle Sonnenfinsternis, ca. 30 Minuten vor der maximalen Phase. Später zogen leider Wolken auf.
In nördlichen Breiten wie Island und Grönland konnte die Sonnenfinsternis ringförmig beobachtet werden.

APO-Refraktor TEC140
Coronado Ha-Filterset AS1-90 + BF30,
Kamera ASI174, 2 Panel - Mosaik,
je 200/500 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


29.5.2012

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionslinie H-alpha.

Am Sonnenrand sind winzige Spikulen zu beobachten. Sie werden oft als "Gasspritzer" bezeichnet, sind aber mehrere Millionen Grad heiß, während die Sonnenoberfläche "nur" rund 5500 Grad heiß ist. Sie haben etwas damit zu tun, dass die Sonnenkorona ebenfalls mehrere Millionen Grad heiß ist.

APO-Refraktor TEC140, abgeblendet auf 130mm, 4fach-Telezentrik,
Solar Spektrum 0,3 Ä ASO Ha-Filter,
0,7x Reducer
Kamera: ASI174; 300/2000 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


23.4.2012

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionslinie H-alpha.

Der neue Sonnenzyklus hat jetzt endlich begonnen. Die Flecken-Aktivität hält sich aber noch sehr zurück. In den letzten Monaten war fast nichts zu beobachten. Aber so langsam wird die Aktivität in der Chromosphäre interessant. Richtig große Protuberanzen haben zwar im Moment noch Seltenheitswert, aber wenn man die Sonnenaktivität etwas verfolgt, so kann man doch die eine oder andere Protuberanz wie hier bereits beobachten.

APO-Refraktor TEC140, abgeblendet auf 130mm, 4fach-Telezentrik,
Solar Spektrum 0,3 Ä ASO Ha-Filter,
0,7x Reducer
Kamera: ASI174; 300/2000 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


16.6.2018

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstaff-Emissionsline H-alpha

Baader C8-Triband, 3x Telezentrik TZ3, Solar Spektrum 0,3 Ä ASO Ha-Filter,
0,4x Reducer,
LU165


16.6.2018

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstaff-Emissionsline H-alpha

Equipment wie zuvor

Weitere Sonnenaufnahmen im Licht der Ha-Linie, aufgenommen mit dem Baader C8-Triband:

siehe
hier.


2.11.2014

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionslinie H-alpha.

4 fach Mosaik je 1000 Frames

TEC110 FL + 4x Telezentrik, H-alpha Filter Solar Spectrum ASO   0,3 Ä , Reducer 0,7x
Kamera LU165


8.5.2012

Sonnenfleckengruppe 1476 mit Flare

Die Animation zeigt die Entwicklung eines sog. Flares, d.h. eines Energieausbruchs auf der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionsline Ha. Zusätzlich ist ein Bild im sog. "Weißlicht" angefügt.

APO-Refraktor TEC140

Weißlicht: Herschelprisma, 2,5x FFC, Lumenera Lu165

Ha-Licht: Ha - Filter Solar Observer Serie 1, 0,35 Angstroem Bandbreite, 4fach-Telezentrik, Lumenera Lu165


3.5.2012

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionsline Ha,

Mosaik aus 26 Einzelbildern

APO-Refraktor TEC140, abgeblendet auf 130mm
Ha - Filter Solar Observer Serie 1
Filterbandbreite = 0,35 Ä
4fach-Telezentrik
Kamera: Lu165


2.4.2012    17:30 MESZ

Chromosphäre der Sonne im Licht der Wasserstoff-Emissionsline Ha

APO-Refraktor TEC140, abgeblendet auf 130mm
Ha - Filter Solar Observer Serie 1
Filterbandbreite = 0,35 Ä
4fach-Telezentrik
Kamera: Lu165


2.4.2012    17:30 MESZ

Aufnahmedaten wie oben


11.5.2011;    13h 09m 30s MESZ

Transit der Internationalen Raumstation (ISS) vor der Sonne
Beobachtungsort: Küpfendorf bei Heidenheim

Refraktor 75/500mm bei 1125mm Brenweite, Kamera: LU165

Entfernung der ISS = 405 km
Transitdauer = 0,5 Sek !!


15.8.02,    10:15 MESZ

127 / 875 mm Apo-Refr., Herschelprisma, Graufilter ND 3
Pentax XL 21 mm
Kamera: Nikon Coolpix 4500, F=7,8 mm, 1/500 s, f / 5.3.

Die große Sonnenfleckengruppe links unterhalb der Bildmitte ist auf der Detailaufnahme unten zu sehen.


15.8.02,    11:54 MESZ

127 / 875 mm Apo-Refr., Herschelprisma, Graufilter ND 3
Pentax XL 7 mm
Kamera: Nikon Coolpix 4500, F=25 mm, 1/1000 s,  f / 6.3.

Diese große Sonnenfleckengruppe ist bei dem obigen Bild links etwas unterhalb der Mitte zu sehen.

Auf dieser Aufnahme sind viele wichtige Details zu erkennen:
Der dunkle Kern des Sonnenflecks ist die Umbra. Sie hat typischerweise eine Helligkeit von etwa 1/10 der Photosphäre. Der strahlenförmige Kranz um die Umbra ist die sog. Penumbra. Die Breite der einzelnen Strahlen-Filamente beträgt nur etwa 0,5".
Bei einer der Umbren ist eine sog. Lichtbrücke zu erkennen.
Die körnige Struktur der Photosphäre ist die Granulation. Sie entsteht durch kurzlebige, dynamische Vorgänge auf der Sonnenoberfläche. Ein einzelnes Granulum hat einen Durchmesser von nur ca. 1,5". Die Beobachtung ist wegen des geringen Kontrastes sehr schwer. Sie hängt wesentlich von der Leistungsfähikeit des Teleskops und den Luftbedingungen ab.