Aufnahmen im Stil von TWAN (The World at Night)


Mondfinsternis 16.5.2022
4:56 h MESZ

Partielle Phase einer totalen Mondfinsternis, knapp 1/2 Std. nach dem ersten Kontakt. Der Mond steht hier nur 5° über dem westlichen Horizont. Zu Beginn der Totalität ging der Mond gerade unter.

Der Mond zeigte sich nur ganz kurz in einer Wolkenlücke, die zeitlich gerade ausreichte für die Fokussierung, aber leider nicht mehr für die Einstellung einer knapperen Belichtung.

Der östliche Himmel war vom nahenden Sonnenaufgang bereits rot verfärbt, was sich in der Stimmung der Aufnahme zeigt.

Canon EOS 6D + 4/300 mm



Partielle Mondfinsternis 16.7.2019, 23:46 h MESZ bei der St. Johann Baptist - Kirche in Nersinen / Straß (Kreis Neu-Ulm, Bayern). Ca. 15 Min nach der maximalen Verfinsterung. Canon EOS 6D II, Zoom 4 / 70 - 200mm
Die Mondfinsternis habe ich als sehr dunkel empfunden. Die verfinsterte Seite des Mondes habe ich auch mit einem Feldstecher nicht erkennen können. Daran war wohl auch die leichte Schleierbewölkung um den Mond herum Schuld. Trotzdem sind auf dem Bild einige Sterne zu sehen. Der Planet Saturn befand sich leider genau hinter dem Kirchturm.


Winterhimmel über Ehrwald / Tirol. Der Blick geht nach Süden über den Fernpass. Links ist die Ehrwalder Sonnenspitze, am rechten Bildrand liegt Lermoos mit dem Skigebiet Grubigstein
Canon 6D Mark II, Zeiss Milvus 2,8/18mm @ F/3.5, 15 Sek., ISO 1600;  27.2.2019


Mondaufgang bei der "Anhauser Linde" bei Gerstetten, Ortsteil Dettingen / Schwäbische Alb. Vor einigen Jahren ist der linke Stamm bei einem Sturm abgebrochen.
Der Stammumfang beträgt knapp 9 m !
Canon 6D II, Sigma 14mm 1:1,8 DG @ F/2,8, 10 Sek. ISO 1600; 30.7.2018




  

  

Totale Mondfinsternis am 27.7.2018,
bei der Kosterkirche Oberelchingen, Landkreis Neu-Ulm.

Rechts unterhalb des Mondes befindet sich der Planet Mars, der genau an diesem Tag in Opposition zur Sonne stand.

Canon EOS 6D II, Zoom 70 - 200mm @ 110 mm



Im Eselsburger Tal, Schwäbische Alb bei Heidenheim, mit den zwei Felsnadeln "Steinerne Jungfrauen", um die sich eine Sage rankt,
Blick an den Südhimmel mit dem Sternbild "Großer Hund" (links unten), mit dem hellen Stern "Sirius", und dem Sternbild "Orion" (rechts oben)
Canon EOS 6D II, Zeiss 2/25 mm @ F/4, 5 Sek. ISO 3200; 21.3.2018


Mit der Maus über das Bild gehen > Bildlegende

Die alte Linde ist ein Naturdenkmal und steht auf der Schwäbischen Alb zwischen Holzkirch und Breitingen. Die Blickrichtung geht nach Norden. Die roten Lichter rechts im Bild sind Windkraftanlagen.
3.2018;   Canon EOS 6D Mark II, Zeiss Milvus 2,8/18mm @ F/3.5,  10 Sek. ISO 1600


Bei Breitingen auf der Schwäbischen Alb (nördlich von Ulm/Donau). Im Vordergrund eine alte Linde, ein Naturdenkmal.
Der Blick geht genau Richtung Süden. Am Himmel steht rechts der Mitte das Winter-Sternbild "Orion" mit einer Sternschnuppe. Links unterhalb der Mitte befindet sich das Sternbild "Großer Hund" mit dem hellen Siruis zu sehen.
3.2018;   Canon EOS 6D Mark II, Zeiss Milvus 2,8/18mm @ F/3.5, 15 Sek. ISO 800


Bei einem Kurzurlaub Okt. 2017 in Ehrwald / Tirol habe ich am Fusse des Wettersteingebirges Startrail-Aufnahmen versucht.

  Blick nach Norden gegen den Himmelspol (Polaris), 16.10. 17,
  Links unterhalb des Himmelspols hinter der pyramidenförmigen Fichte steht der "Große Wagen". Die beiden helle Sterne links oben gehören zum Kopf des "Drachens".
  Kamera / Objektiv: Canon EOS 60Da / Canon Zoom 3,5 - 4,5 / 10 - 22 mm @ 12 mm / Bl. 4,0
  114 Aufnahmen zu je 20 Sek,  ISO 800,   gestackt mit "Startrails"


Mit der Maus über das Bild gehen > Bildlegende

Dieses Bild ist vom gleichen Standpunkt aus aufgenommen wie das erste Bild. Die Kamera wurde lediglich ein wenig nach rechts geschwenkt, um das Wettersteingebirge mit der Zugspitze aufs Bild zu bekommen. Während die Aufnahmen liefen bemerkten wir, dass etwas rechts der Zugspitze gelegentlich ein grüner Strahl senkrecht nach oben ging. Auf der Aufnahme ist er schwach zu erkennen. Er geht vom Schneefernerhaus - unterhalb der Zugspitze in Richtung Zugspitzplatt gelegen - aus. Das Schneefernerhaus ist seit längerer Zeit eine Forschungsstation. Dort wird u.a. die obere Atmosphäre erforscht. Der Laserstrahl ist gepulst und hilft den Wasserdampfgehalt in den Höhenschichten zu messen.

Hier  ist Näheres über das Schneefernerhaus und die spezielle Meßmethode zu erfahren .

150 Aufnahmen zu je 20 Sek. ISO 800,   gestackt mit "Startrails"