|
|
Sonnenbeobachtung mit dem Baader C8 - Triband |
Die sog. Triband SC-Teleskope von Baader wurden im Mai 2018 zur ATT erstmalig vorgestellt. Sie sind in den Größen 8", 9¼"
und 11" erhältlich. Das Teleskop ist aber nicht nur für die Sonnenbeobachtung geeignet, sondern kann auch für Mondbeobachtungen verwendet werden. Mondbeobachtung siehe hier |
SC - Triband mit Solar Spectrum ASO Ha-Filter, Zenitprisma
und Webcam. Nähere Informationen
zu den Triband- Schmidt-Cassegrain Teleskopen finden sich auf den Webseiten von Baader
Planetarium. |
Die Praxis hat gezeigt, daß es tatsächlich schwer war, in meiner Umgebung das Potential von 20cm Öffnung zu nutzen. Die Luft war nur selten so ruhig, wie gewünscht. Etwas geholfen hat mir dabei aber ein spezielles Gerät, welches ich ebenfalls ausprobieren konnte: Der Solar Scintillations-Monitor (SSM) von AiryLab. Der SSM besteht aus zwei Komponennten: Dem eigentlichen Sensor (etwas so groß wie der kleine Finger), der möglichst in der Nähe der Eintrittsöffnung des Teleskops angebracht werden sollte, und einer Elektronikeinheit, die auch über eine Anzeige verfügt. Elektronikeinheit und Sensor können autark verwendet werden. In diesem Fall ist eine externe 12V - Versorgung notwendig. Sie können aber auch über USB an einen Laptop angeschlossen werden, der dann die Stromversorgung übernimmt. Mit dem Laptop bieten sich dank einer speziellen Applikation weitere Möglichkeiten. Die Funktionsweise des SSM ist wie folgt: Das Gerät mißt die kurzzeitigen örtlichen Helligkeitsschwankungen des Sonnenlichtes und leitet daraus das aktuelle Seeing ab. Lt. einer Forschungsarbeit korrelieren schnelle Helligkeitsschwankungen des Sonnenlichts (Scintillation) mit dem Seeing, genauer, mit dem Bodenseeing, welches den Haupteinfluß auf die Beobachtung haben soll. Das Gerät führt 1400 Messungen zweimal pro Sekunde durch, berechnet daraus das Seeing und zeigt es direkt in Bogensekunden an. Der Beobachter ist dadurch über das augenblicklich
herrschende Seeing genau informiert, und kann seine Videoaufnahme in (den raren) Momenten
guten Seeings starten. Am Lifebild des Monitors ist dies nicht immer zweifelsfrei zu
beurteilen. |
Mein Setup: Das Baader C8 - Triband auf
der Montierung GM2000 HPS. Am Okularauszug eine 3 x Telezentrik TZ3 und der Solar Spectrum
0,30 Å ASO, |
Baader C8 - Triband Teleskop mit dem Solar Spectrum ASO Ha-Filter für visuelle Beobachtung auf einer Celestron AVX - Montierung |
|
Ich habe mit der Webcam meistens jeweils
1000 Frames aufgenommen. Verarbeitet wurden die Videos in AutoStakkert. Nachbearbeitung
erfolgte zuerst in Photoshop (Tonwertkorrektur, Gradation), dann in Fitswork (Iteratives
Gaußschärfen), Registax (Wavelet-Schärfung - nur leicht) und wieder
Photoshop. Ich habe bei der Bearbeitung besonderen Wert darauf gelegt, daß im
Falle einer vorhandenen Protuberanz auch die Sonnenoberfläche gut strukturiert
wiedergegeben wird, und nicht zugunsten einer noch etwas besseren Wiedergabe der Protuberanz
auf Oberflächenstrukturen verzichtet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|