Mondaufnahmen mit Celestron C8 classic und Baader C8 - Triband
( Übersicht )

Mir wurden im Herbst 2017 von Baader Planetarium zwei Schmidt-Cassegrain-Teleskope für Testzwecke zur Verfügung gestellt: das Celestron C8 "classic", und das Baader C8 - Triband.

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop Baader C8 Triband ist eine Neuentwicklung, die in dieser Art bisher einzigartig ist. Das Teleskop ist primär für Sonnenbeobachtung gedacht, kann aber auch z.B. für Mondbeobachtung verwendet werden.
Die Schmidtplatte ist speziell beschichtet. Sie hat 3 "Durchlaßfenster": 1.) Ha, 2.) ein schmales Fenster im Grünen für "Weißlichtbeobachtung" der Sonne, und 3.) ein Fenster im Violetten/Ultravioletten, welches für die Calzium-Linie ausgelegt ist. Alle anderen Lichtfrequenzen werden geblockt. So dient die Schmidtplatte gleichzeitig als Energieschutzfilter. Es ist also bei Sonnenbeobachtung kein zusätzliches großes (und damit teures) Energieschutzfilter erforderlich.

Ich habe beide Teleskope für Mondbeobachtung benutzt. Insbesondere auch das Baader C8 - Triband, welches ich natürlich auch für Sonnenbeobachtung eingesetzt habe.

Sonnenbeobachtung mit dem Baader C8 - Triband: Siehe hier.

Wenn man mit dem C8 - Triband den Mond visuell beobachtet, so erscheint er leicht grünlich. Ich habe hauptsächlich fotografisch beobachtet. Dabei sollte man sich entscheiden, welches der drei "Durchlaßfenster" man benutzen möchte. Infrage kommen eigentlich nur entweder das Grünfenster oder das Ha-Fenster. Hierzu fügt man dann ein entweder ein Grünfilter oder ein Rotfilter eines normalen RGB-Farbfiltersatzes in den Strahlengang ein. Ich habe mich für das Ha-Fenster entschieden. Im roten Spektralbereich ist die Luftruhe meistens etwas besser. Außerdem habe ich festgestellt, daß ich im Roten kürzere Belichtungszeiten verwenden konnte. Das hängt von der Spektralempfindlichkeit des CCD-Chips ab, aber zusäützlich ist das Ha-Fenster breiter, läßt also mehr Licht durch.

Ich habe meine Mondaufnahmen mit zwei verschiedenen Konfigurationen gemacht. Hauptsächlich habe ich mit der Televue 2" Powermate 2x das Öffnungsverhältnis auf F/20 gebracht. Wenn mir das Seeing für F/20 zu schlecht erschien habe ich einen Canon-1,4 x - Konverter verwendet und damit dann F/14 erreicht.

Für die Aufnahmen habe ich zwei verschiedene Webcams verwendet. Zum ersten meine "altbewährte" Lumenera Lu165 mit 1392 x 1040 Pixel bei 6,45µ Pixelgröße, und dann die ASI 174 mit 1936 x 1216 Pixel bei 5,86µ Pixelgröße.

C8 classic und TEC140 auf Montierung GM2000 HPS

Das Baader C8 - Triband sieht genauso aus, hat aber einen weißen Tubus.


Zum Vergrößern jeweils auf das Bild klicken

Kopernikus und Mare Insularum, 4 Panel - Mosaik
Baader C8-Triband @ F/20, LU165

Krater Tycho, Clavius und die Südpolregion
Baader C8-Triband @ F/20, LU165

  

Mare Tranquillitatis, Krater Theophilus und Tycho, 3 Panel - Mosaik
Baader C8-Triband @ F/14, ASI 174

  

Mare Tranquilitatis mit dem Landeplatz der Apollo 11 Mission 1969
Baader C8-Triband @ F/20, LU165