Astrofotografie von Helmut Heinicke

Seit Jahrtausenden haben sich die Menschen mit den Sternen beschäftigt. Heute ist die Astronomie eine vielschichtige Wissenschaft. Aber auch der Amateurastronom kann an den Wundern des Weltalls teilhaben. Vor allem die Fotografie eröffnet völlig neue Sichtweisen und Erlebnisse.


<<   Fehlt links die Navigationsleiste? Hier  klicken


25.10.2022 11:43 MESZ

Partielle Sonnenfinsternis, 30 Minuten vor der maximalen Bedeckung.
Der Mond rückte von rechts nach links, und verdeckte in den nächsten Minuten die große Protuberanz links oben.

APO-Refraktor TEC140
Coronado Ha-Filterset AS1-90 + BF30,
Kamera ASI174, 2 Panel - Mosaik,
je 100 / 2000 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


25.10.2022 12:14 MESZ

Partielle Sonnenfinsternis zur Zeit der maximalen Bedeckung ( = 23% )

Aufnahmedaten wie oben


1.9.2022

Supernova-Überrest Cassiopeia A
Sternbild "Kassiopeia"

Die Supernova fand im Jahre 1680 statt. Sie wurde 1947 als starke Radioquelle entdeckt. Die optische Identifizierung gelang 1950.

Apo-Refraktor TEC140
ASI 183 MM Pro


30.5.2021

Elliptische Galaxie M87 mit dem "berühmten" Jet, Sternbild Jungfrau, Virgo-Galaxienhaufen

8 Zoll - Newton + 1,8x Barlow-Optik, F/6,8
ASI 6200 MC Pro (One Shot Color-Camera)


10.6.2021 11:54 MESZ

Parielle Sonnenfinsternis, ca. 30 Minuten vor der maximalen Phase. Später zogen leider Wolken auf.
In nördlichen Breiten wie Island und Grönland konnte die Sonnenfinsternis ringförmig beobachtet werden.

APO-Refraktor TEC140
Coronado Ha-Filterset AS1-90 + BF30,
Kamera ASI174, 2 Panel - Mosaik,
je 200/500 Frames
Gartensternwarte Nersingen/Bayern


Kugelsternhaufen   M3   im Sternbild "Jagdhunde".
Apo-Refraktor TEC140 + Original-Flattener, Kamera ASI 6200 MC Pro

Mit der Maus über das Bild gehen > Ausschnittsvergrösserung

Details siehe HIER


   

   

Ausstellung mit Kurzvorträgen zum 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung.

Veranstaltung vom Heidenheimer Astronomieverein am 20.7.2019

Zunehmender Mond, 6 Tage nach Neumond, mit markiertem Landeplatz von Apollo 11 am 20.7.1969.
Ausschnitt aus 15 - Panel - Mosaik; Baader C8-Triband @ F/20, Lu165


Apollo 11 Landeplatz im Mare Tranquillitatis, aufgenommen am 21.6.2018,
Ausschnitt aus 15 - Panel - Mosaik; Baader C8-Triband @ F/20, Lu165


  

Urlaub auf der Astrofarm Kiripotib, Namibia, zusammen mit zwei Astrokollegen aus Heidenheim

Mai / Juni 2019





  

Urlaub auf der Astro-Finca ATHOS, La Palma, Kanarische Inseln
Nov. 2018


Im Juli 2018 war ich mit meiner Frau und zwei Astro-Kollegen in Namibia auf der Astrofarm Kiripotib. Außer Deepsky-Aufnahmen stand noch die Marsopposition auf dem Programm. Dabei habe ich auch noch die günstig stehenden Planeten Jupiter und Saturn aufgenommen. Bei den Jupiter- und Saturn-Aufnahmen war das Seeing ausgesprochen schlecht, weshalb die Leistungsfähigkeit des Meade ACF 10 nicht ausgereizt werden konnte. Bei den Marsaufnahmen war das Seeing dann besser. Leider verhinderte ein globaler Staubsturm auf Mars eine detailreichere Wiedergabe von Oberflächenstrukturen. Dafür sind die Wolkenverdeckten Polkappen sehr gut zu sehen.


  

  
Im Anschluß an die astronomischen Aktivitäten machten wir zusammen noch eine kleine Safari ins Damaraland.

Ein Bildbericht findet sich hier.



Erste Beobachtungserfahrungen mit dem brandneuen Baader C8 - Triband -SC - Teleskop (Vorserien-Model)

Ha - Sonnenbeobachtung

Mondbeobachtung

Erfahrungsbericht

Hersteller Webseite


Partielle Sonnenfinsternis 20.3.2015,
größte Bedeckung von Nersingen / Bayern aus
um 10:37 h MEZ = 70%

Details: auf das Bild klicken


Transit der Internationalen Raumstation (ISS) vor der Sonne
11.5.2011; 13h 09m 30s MESZ;     Beobachtungsort: Küpfendorf / Heidenheim..

Refraktor 75/500mm bei 1125mm Brenweite, LU165
Entfernung der ISS = 405 km; Transitdauer = 0,5 Sek



  Letzte Änderung
4.3. 2023


“Star of Europe Awards - Best Astrophotography Blog 2015"
Zur Publikumswertung: Ich möchte mich bei Allen recht herzlich bedanken, die für meine Webseite gevotet haben! Ihr habt mir ein tolles Ergebnis beschehrt, das mich weiter anspornt.

In Deutschland und Österreich: 2. Platz

In Europa: 10. Platz

Das Gesamtergebnis ist hier einzusehen

STAR OF
EUROPE ASTROPHOTOGRAPHY AWARDS 2015

STAR OF
EUROPE ASTROPHOTOGRAPHY AWARDS 2015

  Monitor-Einstellung: Alle 10 Graufelder sollten getrennt sichtbar sein

Photo Copyright: © 2000-2019   Helmut Heinicke; All rights reserved